Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen

Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
NWD Erstellt: 15:18 am 6. Juni 2002
:lol:
McK Erstellt: 0:28 am 6. Juni 2002
:biglol:Ich finds toll das ihr mal darüber gesprochen habt. :biglol:

:cu:
PS.: Hab alles gelesen & verstanden
NWD Erstellt: 16:28 am 5. Juni 2002
ok, danke.. ..
Ratber Erstellt: 15:59 am 5. Juni 2002
Einfach gesprochen ,ja.

Nimm mal nen Generator mit nur 2 Flügeln (Wie nen Flugzeugpropeller)

Die meiste Windenergie streicht ungenutzt vorbei.
Also nimmt man mehrere Flügel um die Effiziens zu erhöhen.

Bei der Wells-Turbine nutze ich die vorhandenen bewegung des Turbinenrades und das dabei entstehende Luftpolster als Aerodynamische erweiterung des Flügelprofils (Auftrieb durch ungleichlange Strecken) um eine Antriebsbewegung zu erzeugen.
dieses Luftpolster verträgt natürlich keine Starken Verwirbelungen (Wie sie bei engen Blattabständen nunmal entstehen) womit die Packungsdichte begrenzt ist.

Wie gesagt könnte man das problem mit mehreren Stufen lösen aber damit steigt wieder der Technische aufwand und damit die Zahl der möglichen Fehlerquellen.
NWD Erstellt: 18:29 am 3. Juni 2002
.. also brauchste bei ner wells - turbine so viel abstand zwischen den blättern das das den vorteil der beiden strömungsrichtungen frisst ?

das würde auch so ungefähr mit dem übereinstimmen was mein vadder an unverständlichem zeugs gelabert hat
Weniger Antworten Mehr Antworten
Ratber Erstellt: 17:30 am 3. Juni 2002
Also nochmal langsam.

Der Luftstrom ist ja nicht konstabnnt und er wird auch nicht geschaltet.

Er setzt langsam an ,erreicht seinen Höhepunkt und wird langsamer.
Danach geht es in entgegengesetzter Richtung weiter.

So, und jetzt kommen wir zu den Rotorblättern bzw. Turbinenschaufeln.

Dir fallen sicher einige bauformen von Rotorblättern ein.

Und sicher wirst du einsehen das nicht alle die selbe Effektivität haben.

Einfache laufen nur bei genügend Strömung an andere dagegen vertragen nur ein gewisses maß an energie.
Die Meisten sind Uni- und einige sind Bi- bzw. Omnidirektional.

Die Effektivität hängt davon ab wie groß die Flügelfläche ist und wie weit der Luftstrom ausgebeutet wird.

Natürlich könntest du einfach vorschlagen die Flügelfläche und -Zahl einfch zu erhöhen aber gerade dieses Prinzip des Bidirektionalen antriebes ist sehr emppfindlich gegenüber Verwirbelungen so das der Abstand ein gewisses Minimum erfordert was die Effektivität heruntersetzt.


Wenn ein Flügelrad schon bei wenig strömung anläuft dann gibt es mehr Energie im Unteren bereich ab eas ein höheres Drehmoment zur folge hat.
Somit kann ich auch bei wenig Drehzahl schon Energie gewinnen.
NWD Erstellt: 15:03 am 3. Juni 2002
?

Der Wirkungsgrad einer Wells- Turbine wird ÜBERALL ziwschen 50 % und 70 % angesiedlt..

wenn du von 40 % ausgehst isset klar das dann ne einfache mit 90 oder 95 besser rumkommt.. ..

und das mit dem drehmoment hab ich nicht so ganz kapiert ?
Ratber Erstellt: 20:35 am 2. Juni 2002
@Postguru

Klammer dich nicht so an die beiden Richtungen fest.

Was nützt mir ne schlechte ausbeute in beiden richtungen wenn ich mit einer Andeen Turbine in einer Richtung besser weg komme ?

Nix.

Oder andersrum.

Der Fahraddynamo ist billig und bringt in beiden laufrichtungen leistung aber er wird nie an Aktive generatoren rankommen die nur eine Laufrichtung haben.

Bevor die Effiziens der Flügel nicht um mindestens 30-40 % gesteigert wird kann man drauf verzichten und lieber 2 Antiparalele Turbinensätze auf eine Welle packen.

Obendrein muß ein solches System Einfach und robust sein damit keine zu hohen Betriebskosten entstehen.


Schau dir die Windkraftanlagen an die an der Küste überall zu finden sind.

Die haben alle eine Mittlere Größe.

Das Growian-Projekt (Growian=Goßwindanlage) anfang der 80er ist sehr schnell im Sade verlaufen weil der Kollos zu kompliziert und zu empfindlich ist.

5 Kleinere Mpodelle mir identischer gesammtleistung laufen wesentlich günstiger auch wenn die Anschaffung etwas teurer ist.

Die Wellsturbine hat eine maximale angriffsfläche von 40% (Kann nicht erhöht werden weil se sonst nicht funktioniert).
Eine herkömmliche Turbine dagegen fast 95% was einer besseren ausnutzung entspricht und sie läuft auch schon mit leichten luftströmen recht effektiv.
NWD Erstellt: 20:20 am 2. Juni 2002
ach leute kloppt euch..

Die 50 - 70 % sind wohl insgesamt gemeint ( also für beide richtungen.. ) oder? egal es steht in tausenden von texten das die Wells-Turbine das nicht bringt und fertich..
Postguru Erstellt: 18:49 am 2. Juni 2002

Zitat von Ratber am 18:11 am Juni 2, 2002
Nö .

schnipp schnipp

Sie dreht sich zwar in beide richtungen aber sie Läuft mit  wesentlich weniger Energie da sie den gesammten Luftstrom weniger effektiv ausnutzt als es die Standard-Turbine macht.



ich sagte doch Ratber du hast nicht die funktion dieser turbine erkannt .. weil du da sagst ist total falsch ..diese turbine dreht sich immer in eine richtung !! egal von welcher seite die Strömung kommt ..und das macht diese Turbine interessant ... denn normale turbinen können nur eine Strömungrichtung nutzen ...

und da durch das auf und ab der wellen ..flut etc. ein ehwiger hinundher der strömung vorliegt ist halt die Wells-Turbine die bessere alternative ...
×