Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen

Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
Ratber Erstellt: 0:20 am 15. März 2002
Es gehen beide versionen.

Wenn es beim y-Kabel nen Pegelabfall gibt dann wird eben bei beiden etwas lauter gdreht und gut ist.

Ohne Pegelabfall und Y-Kabel geht es aber auch.

Fast jeder Verstärker hat nen Stereo/Mono umschalter.

Beide werden auf Mono geschaltet und jeder verstärker erhält nur einen Kanal vom Walk/Diskman.

Also einer den Rechten und der Andere den Linken.

Fertig.
naKruul Erstellt: 12:20 am 14. März 2002
es ging aber auch eher darum, den tape ausgang des ersten verstärkers mit dem aux in eines weitrn zu verbinden =)
Hans Maulwurf Erstellt: 2:16 am 14. März 2002
Bei einem Y chinch Kabel hat man keine Pegel abfall da es sich um eine Spannung handelt beim Pegel, und die ist bei einer Parallelschaltung gleich, sie teilt sich nicht auf wie bei einer Reihenschaltung.
NalleBear Erstellt: 22:26 am 13. März 2002
Hmm, weiß ich jetzt net genau, aber dafür gibbet ja einen Lautstärkeregler!

Ich hab das mal mit nem Kumpel gemacht, dessen Sony-Verstärker hatte allerdings nen Vorverstärker-Ausgang. Ich weiß jetzt nicht, inwieweit der Pegel da anders ist als bei Tape-out.

Außerdem: Wenn man einen 1 zu 2 Adapter nutzt hat man ja wohl auch nen Pegelabfall, der gilt dann natürlich für beide Verstärker.
naKruul Erstellt: 22:12 am 13. März 2002
yoa, nur das der Pegel wahrscheinlich nicht der gleiche sein wird...
Weniger Antworten Mehr Antworten
NalleBear Erstellt: 21:57 am 13. März 2002
Oder anders:

CD-Player ganz normal an CD-in in Verstärker A.
Tape-Out  (bzw. Record) von Verstärker A mit CD-In von Verstärker B verbinden. Müßte auch funzen.
naKruul Erstellt: 18:46 am 13. März 2002
dein discman hat einen ausgang (kopfhörer) und evtl. noch einen line out, wenns ein guter ist. Daran schließt du einfach einen adapter, der aus einer klinke buchse 2 macht und dann hängst du an jede dieser beiden klinge buchsen ein klinke-chinch kabel. so einfach =)
webmp3 Erstellt: 17:29 am 13. März 2002
Nein ich meine! - ich habe 4 Boxen! einen Discman und 2 Verstärker!


an jeden Verstärker sind je 2 boxen! - und nur EINE Quelle wo die Musik herkommt!

Bringt das mehr Leistung? und wie soll das gehen auf 2 Verstärker die "Quelle" also den Discman anzuschließen?

(Vorher hatte ich gemeint-nur 2 Boxen und 2Verstärker und die boxen sind nur an einen dran und der andere hilft nur mit - nur das ist nicht möglich !! deswegen die obere Variante)

DANKE

webmp3
naKruul Erstellt: 17:25 am 13. März 2002
also eine quelle wo de mucke herkommt ist kein problem, du kannst aber NICHT EIN lautsprecherpaar (2 boxen) an ZWEI Verstärker anschließen.

In bestimmten Fällen ist das möglich, das nennt sich dann Bi-Amping (oder auch Tri-Amping), da wird dann ein Verstärker für den Hoch-Mitten bereich benuzt und der andere für den Tiefton bereich. Das ist aber meist nur bei qualitativ-Hochwertigen und meist teuren boxen der Fall.
webmp3 Erstellt: 17:09 am 13. März 2002
Also kann man dann EINEN Discman z.B. über die beiden Verstärker laufen lassen und an jeden Verstärker dann die Boxen anschließen?

Also nur EINE Quelle wo die Musik kommt und 2 Verstärker die das umsetzen??

webmp3
×