Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
eskimo
Erstellt: 16:12 am 14. Mai 2005
Naja, die temporäre und permanente Härte würde ich schon noch mit ins Referat einbringen.
PS: Bin Chemikant - in 5 Wochen ausgelernt!
snake88
Erstellt: 22:59 am 12. Mai 2005
na dann lol, damit kann ich nich viel anfangen, trotzdem thx!
ErSelbst
Erstellt: 22:56 am 12. Mai 2005
Ich bin Chemielaborant und hab das auch mal gelernt .... aber Waschmittel waren da egal
wir hattes es etwa so weit:
Was ist ein ° deutscher Härte Unterschied permanente härte <--> temporäre Härte
ööhmm.. und viel weiter hatten wir da nix .... und es ist schon *denk* *nachrechen* 4- 5 Jahre her
snake88
Erstellt: 22:48 am 12. Mai 2005
er, du bist doch chemiker doer sowas oder? kannst es nich ma kurz un simpel erklären?
wikipedia war mir irgendwie bischen zus eltsam, das mimw aschen war irgendwie so kompliziert erklärt, mit den werten und so...aber hab jetzt ne seite gefunden wo was ganz gutes steht!
so zur info, ich bin ein sboluter chemie noob, bin froh das ich im sommer abschluss hab und das fach in der schulischen ausbildung net mehr hab!^^
ErSelbst
Erstellt: 22:44 am 12. Mai 2005
Zitat von snake88 um 22:39 am Mai 12, 2005 thx, soweit bin ich leider auch schon!
bin grad an dem thema wies sich aufs waschen auswirkt!?
Steht doch mehr oder weniger bei Wikipedia
Auf Verpackungen von Wasch- und Reinigungsmitteln, die Phosphate oder andere härtebindende Stoffe enthalten, müssen nach §7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 WaschMG (Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln) abgestufte Dosierungsempfehlungen in Millilitern für die Härtebereiche 1 bis 4 angegeben werden. Dabei entsprechen:
* Härtebereich 1: bis 1,3 Millimol je Liter, bis 7°dH Gesamthärte * Härtebereich 2: 1,3 bis 2,5 Millimol je Liter, 7 bis 14°dH Gesamthärte * Härtebereich 3: 2,5 bis 3,8 Millimol je Liter, 14 bis 21°dH Gesamthärte * Härtebereich 4: über 3,8 Millimol je Liter, über 21°dH Gesamthärte
Um Waschmittel einzusparen muss man die örtlich vorhandene Wasserhärte kennen und liest dann auf der Packung die dazu gehörenden Waschmittelmenge ab. Die Wasserversorgungsunternehmen teilen dem Kunden die örtliche Wasserhärte mit oder verschicken Aufkleber, welche man zweckmässigerweise auf die Waschmaschine klebt.
Für Trinkwasser bestehen Vorschriften bezüglich der Wasserhärte, siehe dort.
hab grad was interessantes in nem link von free gefunden! .. ma weiterlesen!
LieutenantDan
Erstellt: 22:40 am 12. Mai 2005
Soweit ich weiß liegt die Granze bei 1"Grad deutscher Härte" und das ist imho 10mg CaCo3 / l Wasser (kann mich auch grad sehr täsuchen)!
snake88
Erstellt: 22:39 am 12. Mai 2005
thx, soweit bin ich leider auch schon!
bin grad an dem thema wies sich aufs waschen auswirkt!?
Venom
Erstellt: 22:34 am 12. Mai 2005
ja wiki ist in solchen sachen gottlike.. falls es nicht zu spät ist.. die wasserhärte ist über den kalk-gehalt definiert wenn mich nicht alles täuscht, je härter, desto mehr kalk.. kalk ist natürlich nicht gut für maschinen, da er nicht mit dem wasser "mitverdampft", sich also kalkrückstände besonders auf Heiz-dingsern bildet
FreeRider
Erstellt: 22:29 am 12. Mai 2005
naja, hab zwar kein ahnung über weiches und hartes wasser und wirklich klug bin ich auch nicht... aber wikipedia tut immer gut erklären
×
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen