Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
MilleniumEli1 |
Erstellt: 20:07 am 2. April 2006 |
http://polyplex.org/cjh/rockets/simulation/ Diesen simulator kann ich nur empfehlen. Die ergebnisse stimmen sehr gut mit meinem augenmass überein |
eskimo |
Erstellt: 19:27 am 2. April 2006 |
Bei der Feststoffrakete ist es wieder was anders, da passt F = m * a
|
Beomaster |
Erstellt: 18:15 am 2. April 2006 |
Ich bin bei meinen Berechnungen immer von F=m*a ausgegangen, bei ner Feststoffrakte mit konstantem Schub kommt man dann auf F a=---------- m-(D*t) und die Geschwindigkeit ist dann dementsprechend das Integral a dt |
eskimo |
Erstellt: 17:41 am 2. April 2006 |
Wenn schon, dann m1*v1 + m2*v2 = (m1+m2)*v3 (m1 v1 = Flasche) (m2 v2 = Wasser) Aber dennoch stimmt die Formel nicht, da du in der Formel keinen Druck dabei hast. Du müsstest wohl schon einige Formeln vermischen, bis hier was ordentliches rauskommen würde. Bzw. konkret müsste man die Geschwindigkeit berechnen, mit der das Wasser austritt. (Abhängig vom Druck). Das dürfte dann ne quadratische Funktion ergeben, da der Druck ja konstant abnimmt. Ferner könnte müsste man dann noch die Zeit berechnen, in der das gesamte Wasser ausströmt. Über die Zeit kann man dann die Höhe berechnen, in die die Flasche schießt, solange noch Wasser ausströmt. Weiter könnte man dann berechnen, wie weit sie noch durch die Schubkraft käme. Und wenn man es ganz genau haben will, muss man auch noch den Luftwiederstand miteinbeziehen. Nur dazu habe ich keine Zeit und keine Lust. --> Probieren geht über Studiern! (Geändert von eskimo um 17:44 am April 2, 2006) |
tdsangel |
Erstellt: 15:21 am 2. April 2006 |
das prinzip der wasserrakete ist die impulserhaltung m1*v1=m2*v2 wenn die rakete lange fliegen soll, dann moeglichst hohe geschwindigkeit des wassers beim austreten. lieber halbe menge mit doppelter geschwindigkeit, dann fliegt sie laenger aber brauch halt das 4 fache an druck. blöd |
Beomaster |
Erstellt: 1:42 am 31. März 2006 |
Ich glaube es ist absolut kein Problem diese Kamera auf ein kleines Raketenflugmodell zu setzen, ob nun mit oder ohne Spitze ist egal, so unaerodynamisch sieht das Teil doch gar nicht, und bei den geringen Geschwindigkeiten die so ne Rakete erreicht is das kein Problem wenns dir ni gefällt such eben ne durchsichtige Spitze, oder so was Eierförmiges wo du die Kamera sicher unterbringen kannst. und als Modell? lehn die Rakete doch an ne Redstone-Mercury an, das passt ja, die C Treibsätze die es ohne weiteres zu kaufen gibt, und auch frei verkäuflich sind haben einen Außendruchmesser von etwa 17mm, naja, da wird eben die Spitze etwas fetter aber ich glaub sogar bei den Junos war das ähnlich also ich zumindest seh kein Problem damit also hier z.B. kauf dir ne Ladung C6-3 Treibsätze, ne Startrampe, die Rakete Nr.2, nen paar E-Zünder und das wars dann auch schon und der Rakete verpasst du statt der Spitze die Kamera, fertigOpitec |
Kaffeeheld |
Erstellt: 0:49 am 31. März 2006 |
er will ja noch dazu eine Kamera einbauen |
MilleniumEli1 |
Erstellt: 0:45 am 31. März 2006 |
das mit dem fallschirm bei der wara ist ne schwierige sache. Da gibts eigentlich nur 2 brauchbare ansätze: der erste ist übern luftwiderstand. ein padel am äusseren der rakete wird gegen selbige gedrückt bis der der luftwiderstand klein genug ist worauf eine feder das paddel rausdrückt und den fallschirm auswirft. Wir habens allerdings mit nem timer gelöst, was auch sehr gut funktioniert. Aber bau erstmal ne funktionierende startrampe... Ach und das loch solltest du möglichst gross wählen, damit möglichst viel wasser in kürzester zeit entweichen kann. |
eskimo |
Erstellt: 23:39 am 30. März 2006 |
Ne, habe ich nicht! Aber das Prinzip von ner Wasserrakete scheint mir simpel. Einfach ne Plastikflasche nehmen, möglichst viel Druck drauf pressen, und dann eben ruckartig öffnen. Dabei sollte das Loch möglichst klein sein. Das Wasser strömt dann aus, und durch den Rückstoß wird die Rakete nach oben befördert. Werde morgen mal ein bisschen rumrechnen... |
Kaffeeheld |
Erstellt: 23:21 am 30. März 2006 |
hast den überhaupt mal nee rakete gebaut?? DVD zum kaufen ca. 16euro |
× |