Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
DirkAlbrecht |
Erstellt: 12:54 am 21. Mai 2003 |
das physikalische gesetzt heißt doch ,,längerer weg, weniger kraft". Sprich bei einem längeren Arm benötigt man weniger kraft um etwas zu heben oder sehe ich das falsch? |
daniel |
Erstellt: 16:18 am 20. Mai 2003 |
@ fahnder der stille: was glaubst du um wieviel du stärker wirst durch 4 Monate Fitnesstudio?? 100%, 200%, 1000%?? wenn dein Freund nen Job hat, in dem er sich ständig anstrengen muß, dann wird er immer stärker sein als du, wenn du nen Büro-Job hast u. immer nur ein Handgelenk bewegst (Maus schieben), auch wenn du 6x die Woche 2 Stunden trainierst! Und die Kräft beim Armdrücken berechnen, ist mehr oder weniger unmöglich weil: 1. es kein statisches System ist, bei dem 2. die Kräft nicht konstant sind (Kinematisch betrachtet u. Ausdauer) u. 3. es ein räumlicher Vorgang ist (hat schonmal wer von euch ne räuliche Kinemaitk mit 2x4 Stäben (Handgelenk, Unterarm, Oberarm, Oberkörper) gerechnet?- bääääähhh sag ich nur sowas kann man nur empirisch (im Versuch) ermitteln u. ne Statistik erstellen, die man dann näherungsweise heranziehen kann. Daniel PS: aber aus dem Bauch heraus würd ich sagen, der mit dem kürzeren Unterarm hatr nen Vorteil, weil der Gegner nen kürzeren Hebel zur Verfügung hat, an dem er ansetzen kann. |
Fahnder der Stille |
Erstellt: 14:00 am 20. Mai 2003 |
Frage Ich bin ein junger Mann und trainiere seit ca. 4 Monaten regelmäßig 3-4 mal die Woche im Fittnessstudio. Mein Kumpel ist ein paar Jahre jünger als ich und hat viel kleinere Muskeln und einen untrainierteren Body. Trotzdem hat er fast so viel Kraft wie ich. Im Armdrücken habe ich überhaupt keine Chance gegen ihn, wie kann das sein? Was kann ich dagegen tun, trainiere ich falsch, oder bekomme ich einfach keine richtige Kraft? Antwort Der Mensch ist zum Glück noch nicht klonbar, weshalb es sehr viele Unterschiede bei uns gibt. Genetische Voraussetzungen spielen eine wesentliche Rolle für bestimmte Gaben, zum Beispiel auch Leistungsfähigkeit und Kraft. Schwarze Sportler haben zum Beispiel mehr schnelle Muskelfasern als weiße Sportler, was sie in Schnellkraftsportarten sehr gut macht. Leider weiß ich zu wenig von dir und deinem Freund, so spekuliere ich jetzt einfach mal ein wenig. Mögliche Gründe sind (ich schreibe die mal als Behauptungen): 1. Bodybuilding ist das Training des Körpers und die Ausformung aller Muskeln. Für Liebhaber dieses Sports gibt es oft Lieblingspartien, dennoch wird sich um die Entwicklung aller Muskeln bemüht. Eine einseitige Entwicklung bleibt aus. Nun gibt es Berufe, die bestimmte Muskeln besonders trainieren. Besonders Handwerksberufe möchte ich hier nennen. Die Arbeiter haben oft Pranken und Unterarme, von denen viele von uns nur träumen. Sie haben zwar nicht die Fähigkeit, dein Training in allen Übungen locker zu überstehen, weil ihre anderen Muskeln oft nicht so stark ausgebildet sind, doch es besteht die Möglichkeit, dass sie dir in der besonderen Bewegung des Armdrückens überlegen sind. 2. Du trainierst so intensiv, dass die Energiereserven deiner Muskeln am unteren Level sind. In der Schnellkraft sind Glykogen und Creatin besonderswichtig. Sind diese aufgrund des Trainings aufgebraucht, sind die Muskeln einfach müde und können nicht mehr. Wer sich z.B. abends besäuft und die Nacht durchmacht und am Morgen ein Fussballspiel hat, der kann einfach nicht so rennen, wie sein Freund, der brav um zehne ins Bett ging. Lösung: 2 Tage Trainingspause und dann versuchen! 3. Bei Kraft kommt es sehr oft auf die Hebelwirkung an. Ist dein Freund kleiner oder "kürzer" als du, ist es sehr wahrscheinlich, dass er von Grund auf stärker ist. 4. Jede Übung oder Tätigkeit kann durch Technik verbessert werden. Ziehst du beim Armdrücken den aufgestützten Ellenbogen näher an dich ran, hast du auch viel mehr Kraft. Also mal gucken, ob die Bedingungen gleich sind. 5. Du trainierst falsch. Wenn du in den 4 Monaten ständig an Kraft gewonnen hast, aber unerheblich an Muskeln, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du mit Schwung oder falscher Technik arbeitest. Es sieht dann zwar toll aus, was du machst, aber der Nutzen ist eher gering. Lösung: Trainingsgewicht reduzieren und Übungsqualität erhöhen. 6. Die Bewegungen im BB sind dynamisch, dass heisst du bewegst dich. Das Armdrücken ist eine volle Kontraktion der Muskeln in einer Position. Wenn du darin nicht geübt bist, hast du schon so gut wie verloren... Lösung: Isometrische Übungen in das Training aufnehmen. Hier sind Posing vor dem Spiegel oder das Feste Zusammedrücken der Handflächen gute Möglichkeiten, die unbewegliche Spannkraft zu erhöhen. Nun mußt du mal sehen, ob du eine Möglichkeit wiedererkennst und sie dir weiterhilft. Ansonsten würde ich dir vorschlagen, dein Unterarmtraining zu verbessern. Hammercurls sind z.B. eine gute Übung. Ebenso Unterarmtraining mit der Langhantel, wenn du nicht in Gefahr gerätst, durch zu viele Übungen ins Übertraining zu geraten. Du kannst auch die Spannung deiner Muskeln und deiner Kraft verbessern, indem du nach gutem Aufwärmen hohe Gewichte verwendest, die du nur wenige Male bewegen kannst (aber nicht immer!). So, nun solltest du es noch einmal versuchen und uns schreiben, ob du deine Fähigkeiten im Armdrücken verbessern konntest... hab ich im netz gefunden: unter http://www.gymofchallenge.de/body_armdrucken.html (Geändert von Fahnder der Stille um 14:03 am Mai 20, 2003) |
Ratber |
Erstellt: 20:42 am 19. Mai 2003 |
Yo,ich weiß das aussem Stehgreif auch nicht genau und zum nachlesen bin ich momentan zu faul  |
troska |
Erstellt: 20:40 am 19. Mai 2003 |
hrhr das topic hier wird wohl nie steben odwer verschwinden weil hier keiner so nen mathefreak is um das zu berechnen
ratber (Geändert von troska um 20:41 am Mai 19, 2003) |
Ratber |
Erstellt: 20:38 am 19. Mai 2003 |
Tja,soweit wissen das die meisten und über den Punkt sind wa eigentlich schon hinaus aber wir haben hier noch nen Vektor durch das Anstellen der Arme. Damit muß die obige Formel noch kräftig auggebohrt werden.  |
Daddes |
Erstellt: 18:19 am 19. Mai 2003 |
Ach Gott, das Gesetz lautet einfach k*x (k = kraft, x länge) natürlich im metrischen system... Das ist ja Grundschule |
Hejatz |
Erstellt: 13:11 am 19. Mai 2003 |
ihr könte das ganze nur schlecht physikalisch beschreiben! ihr shet das ganze als ein ein-achsen system an! in der vereinfachten darstellung einer festen achse würde der mit dem längeren arm gewinnen, da er seine kraft weiter oben am kleineren arm anbringen kann. (ich weis klingt beschissen und lässt sich schlecht vorstellen ) der grössere hebel gewinnt auf jeden fall. nun ist es aba so das armdrücken sehr viel technik ist und nicht nur kraft. so zieht man den arm des gegners beispielsweise zu sich heran um seine hebel zu verkleinern und den eigenen zu vergrössern. |
Ratber |
Erstellt: 3:14 am 19. Mai 2003 |
naja fu stellst dich auf ne wage und die zeigt dann zB 70kg an. dann hällst du dich irgendwo fest (zB heizung) und probierst sozusgen sie hochzuheben. dabei drückst du dich runter und wirst schwerer. bei 120kg ist unsre wage zuende
| Oder du hast die Heizung inne Hand und mächtig Ärger mit deiner Alten weil die Bude von ner stinkenden Brühe überflutet wird.  |
Octane |
Erstellt: 0:26 am 19. Mai 2003 |
Wenn man vom Drehmoment ausgeht, hat bei gleichem Drehmoment der kürzer Hebel (Arm) den Vorteil! Drehmoment/Hebelarm= Kraft am Hebelarm, also je kürzer der Arm desto mehr Kraft am Ende bei gleichbleibendem Drehmoment. Aber der Gedanke kommt eh nicht zum Schluss, da der Arm anatomisch zu komplex ist, um diesen einfachen Gedanken gerecht zu werden!
|
× |