Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen

Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
DJ Erstellt: 19:28 am 28. Juni 2003
jup aber ich habe nicht immer ein messer , es geht auch ne rasierklinge, oder wenn es nicht scharf sein soll zur not eben ein slotblech
Cynric Erstellt: 19:25 am 26. Juni 2003
sehr schnelle und einfache und vor allem gleichmäßige lösung :taschenmesser mit der schneide verteilen; wird schön gleichmäßig und is in 10sek fertig
kammerjaeger Erstellt: 17:57 am 26. Juni 2003
@ Hitman
Das wär mir zu umständlich.
Ich nehme immer den kleinen Finger...
Wenn man das mehrfach am Tag macht, sucht man nach schellen Lösungen.
Hitman Erstellt: 14:56 am 26. Juni 2003
Heatspreader abhebeln. (nur auf eigene gefahr)
Ansonsten:

WLP dünn auf den Heat geben und mit nem Teppichmesser verteilen damit es haudünn ist. Den Rest auf ein Taschentuch geben bzw. der Rest der vom Heat zuviel war. (das teppichmesser hat dann nen film WLP die übrig ist, die am taschentuch abputzen und solange weiter verteilen, bis nur eine hauchdünne schicht da ist. jedoch nicht zu wenig, man muss die paste sehen können)
Rockshox Erstellt: 13:17 am 26. Juni 2003
AMD hat den Heatspreader jetzt auch..Opteron und wahrscheinlich auch Athlon64!!!!
Weniger Antworten Mehr Antworten
EVILtest Erstellt: 12:30 am 26. Juni 2003
oder du verwendest Motorenöl, was anscheinend auch geht und nen VIEL höheren Wärmeleitwert hat. Okay die Konsestenz is net überragend aber dafür is des um ein paar Grad besser als AS3 wenn du nen planen Kühler verwendest.
DJ Erstellt: 11:58 am 26. Juni 2003
also heatspreader sauber machen , kuehlekoerper sauber machen mit waschbenzin oder so. Dann wlp mit ner spachtel oder nem slotblech vorsichtig auf dem heatspreader ueberall verteilen , wlp nicht mit nem tuch oder fingern verteilen das verschmutz die wlp und das ist nicht so doll , dann kuehlkoeper drauf und das wars , als wlp fuer p4 heatspreader hat sich am besten bis jetzt artic silver 3 bewaehrt.
octclock Erstellt: 0:27 am 26. Juni 2003
ja na klar warum liefern die denn sonst z.B. beim AC Super Silent 4 Wärmeleitpaste mit?

ich denke man braucht die Wrämeleitpaste nicht unbedingt, aber besser is schon, falls der Kühler etwas schräg drauf sitzt oder die CPU leicht schräg im Sockle sitzt.
TopAce Erstellt: 0:01 am 26. Juni 2003
Der Heatspreader ist der silberne Deckel auf der CPU. Intel hat sowas, AMD nicht.
octclock Erstellt: 23:51 am 25. Juni 2003
Headspreader, was soll denn das sein? meinste Kühler?

nee nur auf die CPU oben drauf aber sparsam - soll ja Unebenheiten ausgleichen -, da der Rest ohnehin am Rand wieder rausquillt. Und nicht vergessen Schutzfolie vom Kühler zu entfernen.

bei meinem Celreon 2.4 Box wurde noch nicht mal Wärmeleitpaste mitgeliefert.
×