Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
t4ker
Erstellt: 21:27 am 23. Juli 2012
Das bestellte Zeugs hat es gerissen. Habe jetzt bei X6@4Ghz nicht einmal 60 Grad unter Vollast (Prime und LinX). Denke 4,2 Ghz würde ich nun schaffen .
lg
spraadhans
Erstellt: 12:46 am 21. Juli 2012
Hättest mein Antec P180 bekommen können, durch die verschiedenen Thermozonen waren die Temps immer bestens, die 3 Antec Lüfter schaufeln entweder viel oder leise.
Slidehammer
Erstellt: 11:49 am 21. Juli 2012
Da muss dann aber die Dame immer für Ersatz sorgen...
btw: in meinem Colossus sitzt das Netzteil auch unten und saugt Luft in Bodennähe an - das Sieb muss ich auf Laminat alle 2 Wochen reinigen....
petron
Erstellt: 11:35 am 21. Juli 2012
bezüglich des Staubes: entweder hat man nen Staubfilter (den man natürlich nach Bedarf regelmäßig säubert) oder man nimmt ein passendes Stück von einem Damenstrumpf (Strumpfhose) und befestigt es vor dem Lufteinlass (etwas spannen!) des Lüfters -> ist etwas unorthodox für das Säubern, aber es erfüllt die Funktion
hoppel
Erstellt: 8:21 am 20. Juli 2012
Preiswert war die Lösung mit Gehäuseneukauf ja nun nicht gerade, Petron hat schon gesagt, das die Gitterbleche vom Gehäuse den Luftstrom behindern, hier hätte man mit einer Flex ansetzen können, dazu noch eine neue Lüfteröffnung in den Seitendeckel gesägt und dort einen 120´er eingebaut.
Postguru hat auch Recht mit seiner Ansaugung von unten, ich habe neulich erst wieder einen Rechner hier repariert, bei dem das Mainbord völlig verstaubt war und der Prozessorkühler wie ein Staubball aussah. Stand immer auf Laminat, sieht immer sauber aus bis auf die Ecken wo sich die Flusen sammeln und dann vom Rechner aufgesaugt werden.
durch Unterdruck sammelt sich an den unmöglichen Stellen Staubflusen vorallem an den vorhandene Lüftungslöchern ...
t4ker
Erstellt: 21:22 am 19. Juli 2012
Ok danke. So habe ich mir das auch überlegt. Da werde ich unten noch einen 120er reinblasen lassen und oben dann 2 140er rausschaufeln lassen. Seiten lasse ich "unbesetzt". Dazu in der Front ein 120er der Luft ins Gehäuse holt und hinten einen der die warme Luft wieder rausbläst. Denke ja mal stark, dass die Hitzeprobleme in Verbindung mit dem neuen Thermalright HR-02 Macho der Vergangenheit angehören.
lg
petron
Erstellt: 20:39 am 19. Juli 2012
ich würde im Gehäuse eher Unterdruck erzeugen -> also mehr raus als rein. Beim neuen Gehäuse würde ich seitlich (unten) einen der reinbläst und im Deckel einen der rauszieht einsetzen. Bei deinem alten Gehäuse hat meiner Ansicht nach zudem dieses Lochgitter einiges aufgehalten, sodass vermutlich noch weniger rausgegangen ist, als Du wolltest. Das Hitzeproblem hatte ich in meinem Gehäuse (lian li, midi-Gehäuse) auch. Habe dann eine kleine Wasserkühlung (all in one) mit Lüfter hinten reingesetzt und nen neuen Deckel mit Lüfter (140er) dazugekauft. So hat man im Bereich wo sonst der große CPU-Kühler sitzt genügend "Raum" für den Airflow ... temps waren dann auch OK.
... ich sehe gerade, dass das neue Gehäuse unten auch Öffnungen hat!? Dann würde ich eher unten einen der reinbläst reinsetzen (und dafür seitlich weglassen)...
Postguru
Erstellt: 11:34 am 19. Juli 2012
Berechne mal den Durchsatz an Luft .. 1. die Reingeblasen wird und dann die Rausgezogen wird ... die reinzublasene lust sollte ggf etwas höher sein als was abgezogen wird ..
t4ker
Erstellt: 10:51 am 19. Juli 2012
In die Seite war leider doch kein Kühler mehr einbaubar, da der Groß Clockner da im weg ist. Habe auch nochmal probiert. Mit geschlossenem Gehäuse und 3,5 Ghz habe ich die Temperaturen super im Griff. Habe mir daher ein neues Gehause bestellt: Enermax Ostrog, 2x 140er Noiseblocker XK1 (800U), Enermax MX-4 Wärmeleitpaste und einen Thermalright Macho HR-02. Denke damit sind die Probleme weg. War zwar nicht billig (105€), aber Qualität hat halt ihren Preis. Das Gehäuse hat schon einen 120er Lüfter eingebaut. Da schaue ich mal wie laut der ist. Wenn der zu laut ist, dann fliegt der raus. Habe ja noch den Scythe Slipstream mit 500 U, den Noiseblocker XL1 mit 800U und einen Arctic Cooling F12 PWM. Die leisesten 2 120er von den 4 bleiben dann im Gehäuse.
So viel steht fest:
-der Arctic Cooling F12 120er kommt wieder hinten rein und blässt die warme Luft nach draußen -der Scythe Slipstream oder Noiseblocker XL1 kommen in die Front und schaufeln Luft in das Gehäuse
Option A: Ein Noiseblocker 140er "in der Gehäuse Decke" (rausblasen) und einer in der Seite (reinblasen) Option B: Zwei Noiseblocker 140er "in der Gehäuse Decke" blasen raus
Welche Option sollte besser sein?
×
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen