Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
tOWNshIP |
Erstellt: 9:46 am 28. Jan. 2006 |
Zitat von Stuzzy um 21:14 am Jan. 27, 2006 bei mir war das mitm windows auch... wenn du es so einstellst, dass es nicht rebooten, sondern bei einem Fehler den fehler anzeigen soll, was heisst es dann? auch was mit winlogon process?
| [WinTaste] + [R] ... dann eintippen ... [MSConfig] -> entweder unter [Allgemein] -> (Diagnosesystemstart) ... oder aber zum mitloggen -> [BOOT.INI] -> (Bootlog) |
Chefwilli |
Erstellt: 21:52 am 27. Jan. 2006 |
gut danke ich werds mal probieren |
Cr0w |
Erstellt: 21:49 am 27. Jan. 2006 |
Oder in der normalen Software-Steerung von Windows auf NVidia Treiber entfernen klicken und dann die entsprechenden auswählen. Ebenso kannst Du im Geräte-Manager auf die IDE Controller klicken und dort "alte Treiber verwenden" anklicken... |
Stuzzy |
Erstellt: 21:44 am 27. Jan. 2006 |
nach drivercleaner googlen |
Chefwilli |
Erstellt: 21:39 am 27. Jan. 2006 |
Zitat von Cr0w um 21:32 am Jan. 27, 2006 Also wenn Du auf die DFI Support-Seite gehst und fragst, warum dein System immer neu bootet bei einem 350W NT mit 20-Pol, dann wirste geteert und gefedert... Die können es nicht mehr hören und es ist jedesmal die gleiche Antwort. DFI fordert ein 450W NT mit nativem 24-Pin Anschlus und alle 4 Stromanschlüsse auf dem Board angeschlossen. Ausserdem sollte die 12V-Leitung mindestens 25A haben, je nach GraKa auch mehr. Das Board bekommt nicht genug Saft, wenn 4 Pins fehlen, und das kann zu Problemen führen. Da machen stabile Spannungen auch nichts wett... Nun kann es, wie bei einigen hier im Forum, mit nem miesen NT und 20-Pin klappen, aber wenn etwas nicht stabil läuft, dann sollte man sich nicht wundern und insbesondere das NT als Ursache ins Auge fassen. Abgesehen davon fällt mir noch ein, dass die IDE-SW Treiber der NForce-Treiberpakete nicht installiert werden sollten. Es gab damit schon reichlichst Probleme. Die SATA-Treiber auf der Diskette und die Windows-internen IDE Treiber reichen vollkommen aus und funzen problemlos. Besser wäre natürlich mit Nlite bestimmte Treiber vorher zu integrieren. Dafür gibt´s ne eigene Anleitung, falls Dich das interessiert... Zum Thema Bios: Geh auf dfi-street.com und lad Dir unter Bios-Factory die Bios-CD von OCZTony runter. Brennen und damit booten. Enthält viele Tools und menügesteuerte Bios-Dateien, die dann nach Auswahl direkt und problemlos mit AWDflash drafgezogen werden. Gut, einfach und sicher. Und auf dieser CD befindet sich ein sehr gutes Mod Bios von OCZTony, das 704-2tba. Funzt super und problemlos mit allen Ram-Typen und basiert auf den neuesten Grundlagen von Oskar Wus Beta-Bios-Factory (Geändert von Cr0w um 21:35 am Jan. 27, 2006)
| Das System läuft 100%ig stabil, denn selbst wenn ich PRIME+Artefaktscan bei ATITool an habe läuft das System noch stabil. Mit einem 550W NT habe ich auch schon getestet und auch damit hatte ich die gleichen Probleme. Das es an dem IDE Treiber liegen könnte denke ich auch, aber wie kann ich den wieder löschen, denn nun hab ich ihn installiert. |
Chefwilli |
Erstellt: 21:36 am 27. Jan. 2006 |
mmh scheint ja keiner was zu wissen. Ich kann nur sagen, dass auf der ehemaligen Windowspartition nurnoch 1MB belegt war, aber der Ladebalken kam trotzdem. Is schon komisch wie durch einen neustart die ganzen daten verloren gehen. |
Cr0w |
Erstellt: 21:32 am 27. Jan. 2006 |
Also wenn Du auf die DFI Support-Seite gehst und fragst, warum dein System immer neu bootet bei einem 350W NT mit 20-Pol, dann wirste geteert und gefedert... Die können es nicht mehr hören und es ist jedesmal die gleiche Antwort. DFI fordert ein 450W NT mit nativem 24-Pin Anschlus und alle 4 Stromanschlüsse auf dem Board angeschlossen. Ausserdem sollte die 12V-Leitung mindestens 25A haben, je nach GraKa auch mehr. Das Board bekommt nicht genug Saft, wenn 4 Pins fehlen, und das kann zu Problemen führen. Da machen stabile Spannungen auch nichts wett... Nun kann es, wie bei einigen hier im Forum, mit nem miesen NT und 20-Pin klappen, aber wenn etwas nicht stabil läuft, dann sollte man sich nicht wundern und insbesondere das NT als Ursache ins Auge fassen. Abgesehen davon fällt mir noch ein, dass die IDE-SW Treiber der NForce-Treiberpakete nicht installiert werden sollten. Es gab damit schon reichlichst Probleme. Die SATA-Treiber auf der Diskette und die Windows-internen IDE Treiber reichen vollkommen aus und funzen problemlos. Besser wäre natürlich mit Nlite bestimmte Treiber vorher zu integrieren. Dafür gibt´s ne eigene Anleitung, falls Dich das interessiert... Zum Thema Bios: Geh auf dfi-street.com und lad Dir unter Bios-Factory die Bios-CD von OCZTony runter. Brennen und damit booten. Enthält viele Tools und menügesteuerte Bios-Dateien, die dann nach Auswahl direkt und problemlos mit AWDflash drafgezogen werden. Gut, einfach und sicher. Und auf dieser CD befindet sich ein sehr gutes Mod Bios von OCZTony, das 704-2tba. Funzt super und problemlos mit allen Ram-Typen und basiert auf den neuesten Grundlagen von Oskar Wus Beta-Bios-Factory (Geändert von Cr0w um 21:35 am Jan. 27, 2006) |
Stuzzy |
Erstellt: 21:27 am 27. Jan. 2006 |
Das: Siehe die lösung(Leider bin ich aber von den vielen antworten in diesem Topic so irritiert, dass ich die lösung noch nicht finden konnte... |
Chefwilli |
Erstellt: 21:24 am 27. Jan. 2006 |
@ruli danke für den link @stuzzy Ich habe Windows jetzt schonwieder neu installiert, kann also nicht mehr gucken, was es für ein Fehler war. Was hast du gegen den winlogon fehler gemacht? |
Stuzzy |
Erstellt: 21:14 am 27. Jan. 2006 |
bei mir war das mitm windows auch... wenn du es so einstellst, dass es nicht rebooten, sondern bei einem Fehler den fehler anzeigen soll, was heisst es dann? auch was mit winlogon process? |
× |