Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
Torgal
Erstellt: 20:52 am 6. Nov. 2005
Meine Seagate läuft auch ohne zusätzliche Kühlung mit so ca 40°C. Als ich sie enkoppelt hab stieg die Temp (wegen wakü) auf über 50°. Da ist sie dann dauernt abgestürzt. Jetz hängt ein 80 lüfter @ 500 U/min drunter und alles ist bei 30°C in Butter.
maddrax
Erstellt: 20:44 am 6. Nov. 2005
Im Nachtmodus (alle Gehäuselüfter aus) hat die Maxtor 35-40C° und die Seagate komischweise 40-45C°. Im Normalmodus sind beide unter 30C° hab aber jetzt keine lust die Lüfter dranzumachen
kammerjaeger
Erstellt: 19:29 am 6. Nov. 2005
Geht doch...
knoxville2003
Erstellt: 17:42 am 6. Nov. 2005
habe jetzt mal nen 80er einfach nur druntergelegt weil ich heute ca. 5 Std. DV-Vidematerial überspielen musste und dabei denke wird die platte schon gefordert! selbst bei absoluter höchstlast werden die platten jetzt nur noch 32°C warm! ich denke 20°C unterschied ist schon was oder?
TheCDC
Erstellt: 13:58 am 6. Nov. 2005
Meine 80GB Festplatte von Maxtor wird 34° warm Die wird von einen 120er Revoltec Dark Red gekühlt. Der lüfter läuft mit 5volt. Ohne lüfter wird die 44°.
Naja, ist mir auch eigentlich sch****egal! 2 Jahre wird meine schon machen und wenn nicht tausch ich sie eben um. Und wichtige daten habe ich eh nie drauf.
kammerjaeger
Erstellt: 12:07 am 6. Nov. 2005
Maxtor wird in Fertig-PCs überwiegend von Dell verbaut, Medion & Co. setzen eher auf Seagate/WD. Da die Dell-PCs aber über eine bessere Belüftung als z.B. Medion und HP verfügen, sollte es da von der Temp her keine Probs geben.
666Luzifer666
Erstellt: 10:59 am 6. Nov. 2005
Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es nur wenige Platten gibt die so am Limit liegen. Denke dass in vielen Fertigrechnern oft diese Temp erreicht wird. Dass es Maximalwerte sind glaub ich eher weniger, wie oben auch schon erwähnt. Das ist eher großzügig kalkuliert. Maxtor gibt nämlich die "nicht-Betriebstemperatur" mit 71°C an.
kammerjaeger
Erstellt: 10:16 am 6. Nov. 2005
Das sind Maximalwerte! Belaste mal einen Lautsprecher, der mit 1.000W PMPO angegeben ist, dauerhaft mit 1.000W...
Da ohnehin die wenigsten Platten so eine Temp erreichen werden, erst recht nicht auf Dauer, kann Maxtor mit der Tatsache leben, daß die eine oder andere Platte die Garantiezeit nicht überlebt, weil sie ständig am Limit fährt. Eine gewisse Rücklaufquote kalkuliert der Hersteller immer mit ein.
666Luzifer666
Erstellt: 2:35 am 6. Nov. 2005
Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft, dass Maxtor Platten verkauft, die in der angegebenen Betriebstemperatur die Garantiezeit nicht überleben. Da wären sie ja schön blöd. Die Testen die Dinger doch und die Angaben sind auch nicht der absolute Grenzwert.
×
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen