Beitragsrückblick für Raspberry Pi Test (die neuesten Beiträge zuerst) |
PUNK2018 |
Erstellt: 17:34 am 30. April 2014 |
Sowas kommt mir doch bekannt vor N Kumpel hat für seine BA nen Spektroskop für unter 25€ Gebaut ;-) Wenn ich überlege das mein Pi aktuell bei Muddern als HTPC werkelt schon erstaunlich |
Marauder25 |
Erstellt: 9:51 am 30. April 2014 |
Hallo, es gibt günstige IR-LED Cluster auf Platine (10-30 €) und auch richtige Scheinwerfer die allerdings etwas mehr kosten. Leider bin ich noch keinem Habhaft geworden, aber hier ist mal ein Video wie gut eine IR LED einer handelsüblichen Fernbedienung schon ausleuchtet: http://www.youtube.com/watch?v=ZNOe9JnQVp0 Mit einem richtigen Scheinwerfer bzw. Cluster sollten da ein paar Meter Sichtweite durchaus drin sein. Für die Flachbandkabel gibt es auch längere Ausführungen um die 1-3 Meter. Sollen angeblich einwandfrei funktionieren. Gruß, Mike
|
rage82 |
Erstellt: 8:10 am 30. April 2014 |
hast du schon einen test mit ir-dioden machen können? ich schaue mich gerade nach der benötigten hardware um. hatte irgendwie die hoffnung es gibt ein kamera gehäuse mit integrierter ir-diode. durch das flachbandkabel kann ich die kamera und pi prima im (außerhalb) meines schuppens installieren. jetzt muss ich nur noch die ir-dioden irgendwie dazu bekommen |
Marauder25 |
Erstellt: 10:46 am 29. April 2014 |
Hallo, genau, und als Tipp kann man eine kleine Plexiglasscheibe einkleben um zusätzlichen Schutz für die dahinter montierte Kamera zu bieten. Lediglich den Ausschnitt für den PIR Dome müsste man offen machen, kann ihn dann aber auch verkleben. Entweder polsterst du dann die Dose von innen mit Styropor zur thermischen "Abschirmung", oder montierst ein kleines Peltierlement zum Heizen. PS.: Der Pi könnte dann sogar die Temperatursteuerung selbst übernehmen^^ Gruß, Mike (Geändert von Marauder25 um 10:51 am April 29, 2014) |
rage82 |
Erstellt: 10:32 am 29. April 2014 |
hm stimmt, so eine ip44 dose oder besser nehmen, löcher passend reinschneiden, bissel silikon... das sollte erstmal genügen. aber "fuchsjagd" werd ich auch mal schauen, danke |
Marauder25 |
Erstellt: 9:44 am 29. April 2014 |
Hallo, also ich weiß, das der Raspberry Pi auch gerne als Wettersonde an Ballons gehängt wird. Am Besten setzt du dich mal mit jemandem von Denen in Verbindung. Oder du suchst eine abgestürzte Wettersonde und benutzt das Gehäuse. Zu Orten sind die per Funk (Stichwort:Fuchsjagd). Bezüglich der Gehäuse für die Komponenten könnte man ja kleine Abzweigdosen nehmen, die meistens auch recht gute Schutzklassen haben. Gruß, Mike |
rage82 |
Erstellt: 7:38 am 29. April 2014 |
ich wage es gar nicht zu fragen, da bei einer google-suche vermutlich der erste eintrag ein treffer wäre... gibt es evtl. ein outdoor gehäuse, das rpi, kamera und pir-sensor unterbringt? interessant finde ich vor allem den nachbau, den banana pi. wenn dessen performance netzwerktechnisch in ordnung wäre, dann könnte er meinen aktuellen server ablösen. meine Homematic-middleware gibt es fertig kompiliert dafür, nas und syslog-aufgaben, mehr hätte er gar nicht zu tun. |
ocinside |
Erstellt: 23:04 am 28. April 2014 |
Auch nicht schlecht Na da bin ich ja mal gespannt. |
Marauder25 |
Erstellt: 21:54 am 28. April 2014 |
Hallo, dann dürfte das nächste Add On für dich interessanter sein. Ein Ultraschall Abstandssensor. Sobald ich das Ding am laufen habe, werde ich hier berichten Gruß, Mike (Geändert von Marauder25 um 5:42 am April 29, 2014) |
ocinside |
Erstellt: 21:07 am 28. April 2014 |
Danke für das kleine Update mit den PIR Meldern zum Raspberry Pi Test. Wahnsinn, wie preiswert diese Sensoren in China erhältlich sind. Ich bin immernoch auf der Suche nach Schaltern für einige automatische Schrankbeleuchtungen und habe immer mal mit gewöhnlichen Näherungsschaltern geliebäugelt, aber eine vollständige Beschaltung mittels Raspberry Pi, PIR Sensoren und Mini Relais Karte und könnte dafür vielleicht eine echte Alternative sein.
|
× |