Beitragsrückblick für Sandy Bridge oder auf Bulldozer warten? ^^ (die neuesten Beiträge zuerst) |
k3im |
Erstellt: 22:10 am 17. April 2011 |
Kurze Einkaufsfrage Dieses Board würde mir ganz gut zu Gesicht stehen: Asrock 890FX Deluxe5 Laut Geizhals AM3+ kompatibel und mit schwarzem Sockel. In den Shops steht aber z.b. nix von der AM3+ kompatibilität. Heisst das daß das nur so kompatibel ist wie wie das Formula IV etc. also so halbgar, mit Verzicht auf Features oder voll kompatibel mit allem Stromsparschnickschnack usw. ÄDIT! Laut Asrock.com wohl kompatibel Oder doch nicht Link Ein weiterer Unterschied ist der Controller für die Spannungsversorgung der CPU. Beim 890FX Deluxe4 wird ein ST L6717 eingesetzt- Beim 890FX Deluxe5 kommt ein L6717A zum Einsatz. Leider gibt es zum L6717A online noch keine technische Dokumentation. Unklar ist daher ob der Controller wirklich neue Features beherrscht oder nur eine neue Revision des L6717 ist. (Geändert von k3im um 22:42 am April 17, 2011) |
rage82 |
Erstellt: 10:38 am 15. April 2011 |
klickediklick hier gibts nochmal eine offizielle intel folie zum thema non-k oc (Geändert von rage82 um 10:42 am April 15, 2011) |
kammerjaeger |
Erstellt: 8:25 am 4. April 2011 |
Sorry, aber das hat nix mit Voreingenommenheit zu tun oder dass ich den SB schlecht reden will. Fakt ist eben, dass die Turbo-Werte beim 2300 und 2400 anders sind als beim 2500 und 2600! Ich hab schon immer gesagt, dass der SB eine sehr schnelle CPU ist. Nur sollte man eben auch wissen, dass Overclocker immer zu den k-Modellen greifen sollten, da ohne "k" nicht viel geht! Dass hat nix mit Voreingenommenheit zu tun, auch wenn Du das immer wieder gerne so hinstellst. Man sollte bei CPUs die Leistung kennen, aber auch ihre Grenzen. Denn sonst könnte ich Dir ja genauso vorwerfen, dass Du die Grenzen bewusst unter den Teppich kehrst. Genauso werden hier oft Traum-OC-Werte von um 5GHz für die k-Modelle propagiert. Dass schaffen zwar auch viele CPUs, nur sollte man dann auch immer dazu sagen, dass das mit durchschnittlicher Kühlung ein Traum bleiben wird. Die Teile werden wirklich sehr warm. Wo Licht ist, ist bekanntermaßen auch Schatten! Das solltest auch Du nie vergessen...
|
spraadhans |
Erstellt: 20:12 am 3. April 2011 |
denn von der Theorie her kann es nicht sein!
| Von welcher Theorie denn? Das nicht sein kann, was nicht sein darf? Oder das man möglichst wenig Gutes an einer Intel CPU lassen sollte, damit die Phenom II nicht ganz so schlecht (zumindest im Vergleich) dastehen? Du bist doch hier als kompetenter Ratgeber bekannt, beschädige doch diesen Ruf nicht durch die extreme Voreingenommenheit ggü. Intel und Nvidia, die man aus all deinen Beiträgen herauslesen kann. Der HT4U Artikel beschreibt die Funktion eigentlich ganz anschaulich, schade, dass du ihn erst liest, wenn der Hinweis von 2 Personen kommt. (Geändert von spraadhans um 20:14 am April 3, 2011) |
rage82 |
Erstellt: 20:07 am 3. April 2011 |
beim übertakten gibts keinen unterschied, maximaler multi für alle 4 kerne (also auch turbomulti) plus die 4 stufen ergibt den maximalen takt für 4 kerne usw. |
kammerjaeger |
Erstellt: 19:37 am 3. April 2011 |
Zumal die "s" wieder ganz anders arbeiten (siehe mein letzter Link), also kein Maßstab sind...
|
rage82 |
Erstellt: 19:26 am 3. April 2011 |
hier kannst du es anhand eines i5 2400s sehen, stabdard multi 25, höchster turbomulti 33, dazu kommen nochmal 4 stufen, macht einen multi von 37 und mit bclk von 105 werden dann ungefähr 3,9ghz erreicht. edit: ok, die 3,9 gelten für einen kern. bei allen 4 kernen ist der multi 26 plus 4 (Geändert von rage82 um 19:29 am April 3, 2011) |
kammerjaeger |
Erstellt: 19:18 am 3. April 2011 |
Ich werde es die Tage mal testen, denn von der Theorie her kann es nicht sein! Vielleicht ein Vorserienmodell/Pressesample...
|
rage82 |
Erstellt: 19:11 am 3. April 2011 |
nope, das stimmt nicht, der ht4u-link von spraad zeigt einen i5 2300 bei 3,3ghz. edit: zitat ht4u: "Auch die neuen "Sandy Bridge"-Modelle, von denen wir den Core i7 2600K, den Core i5 2300 und den Core i5 2500K als Testexemplare vorliegen haben," @spraad ich bin von der standarttaktfrequenz ausgegangen, also 2,8 ghz und 3,3ghz als ergebnis. (Geändert von rage82 um 19:12 am April 3, 2011) (Geändert von rage82 um 19:15 am April 3, 2011) |
kammerjaeger |
Erstellt: 19:08 am 3. April 2011 |
Sorry, aber bei all Deinen Links wurden die Ergebnisse des 2500/2600 auf den 2300/2400 übertragen, was aber falsch ist! Wie man auch an dieser Grafik sieht, sind die max. Turbowerte mit einem Kern beim 2500 + 2600 um 400MHz über Standard, beim 2300 + 2400 aber nur 300MHz über Standard! Daher kommst Du mit OC und Turbo ohne BCLK-OC nicht auf 3,3GHz!
|
× |