Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen

Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für DSL mit Hub weiterverteilen? (die neuesten Beiträge zuerst)
Ino Erstellt: 8:17 am 11. April 2008
habt ihr euer ganzes netzwerk mit einem router verbunden ?
ihr habt doch sicher irgendwo switches stehen mit dennen ihr alle vernetzt seit! also einfach von rooter in switch ein kabel ziehen und fertig!

aber wenn ihr noch kein switch habt dann kauf dir ein 1gbit switch am besten mit 16 ports auf und mach ein neues netzwerk!
The Papst Erstellt: 23:27 am 10. April 2008
@Punk

Immer mehr Rechner haben onBoard GBit Lan und son Switch hält ja ein bisschen länger....
kammerjaeger Erstellt: 23:17 am 10. April 2008

Zitat von The Papst um 21:52 am April 10, 2008
Die Dinger sind aber nicht verfügbar:noidea:



Doch, z.B. T Systems weist die beiden ersten Geräte als sofort lieferbar aus.



@ PUNK2018
Aber nur, wenn man sie dazu "zwingt", was i.d.R. auch wenig Sinn macht. Warum sollte das komplette Netzwerk ausgebremst werden, wenn nur ein Teilnehmer langsam ist?
Im Gegensatz dazu gibt es aber keinen Hub, der die Fähigkeiten eines Switches hat. Und darum ist es eine aussterbende Rasse...

PUNK2018 Erstellt: 22:02 am 10. April 2008
Hub´s sind in manchen netzwerken durchaus sinnvoll!!!

Hub = Multiport Repeater
Switch = Multiport Bridge...

ein Repeater "wiederholt" das signal einfach  bei einem hub halt an allen anschlüssen... dadurhc wird das netz stark belastet
eine bridge controlliert anhand einer adresstabelle ob das angesprochene gerät im nachfolgendem segment vorhanden ist (oder in weiteren nachfolgenden segmenten) wenn nicht wird das paket verworfen das netz wird nicht so stark belastet... wenn man nun mehrere zusammenschließt hat man halt eben einen switch ^^



@ kammerjaeger

Switches können (je nach bauart + alter) auch die geschwindigkeit runtersetzen!! bzw bei cisco routern je nach programmierung


@ The Papst

wenn man kein gbit lan hat braucht man kein gbit switch ^^ wenns nur um internet geht reicht nen FE/FastEthernet/100mbit Switch locker aus



ebenso muss ein Hub nicht zwangsläufig einen Uplink Port haben!! es ist ein Multiport Repeater is relativ egal wo das kabel drankommt im übrigen wenn ein router dranhängt sollte eig auch immer ein Crossoverkabel benutzt werden ^^ zumindest laut cisco... aber darüber lässt sich streiten ^^


naja die richtige wahl wäre min. ein 100mbit switch mit 16 ports.. warum 16?! man sollte immer reserven haben!!!


The Papst Erstellt: 21:52 am 10. April 2008
Die Dinger sind aber nicht verfügbar:noidea:

@Slide: Am besten gleich ein GBit Switch. Sind auch nicht mehr so teuer und wenn man mal größere Datenmengen hat, ist man froh drüber es zu haben. Merk ich hier bei mir zu Hause auch.
Weniger Antworten Mehr Antworten
Slidehammer Erstellt: 19:01 am 10. April 2008
Na dann such ich mal nen kleinen Switch zum testen...

thx :thumb:
kammerjaeger Erstellt: 18:44 am 10. April 2008

Zitat von The Papst um 14:24 am April 10, 2008
Gibts Husbs überhaupt noch :noidea:



Ja, 3COM scheint so einen Quark noch zu bauen: klick

rage82 Erstellt: 17:35 am 10. April 2008

Zitat von wakko0816 um 12:25 am April 10, 2008
Ausserdem haben aktuelle Switches inzwischen fast immer sog. "Auto-
Uplink"-Buchsen, denen es egal ist, was man für ein Kabel reinsteckt
(also Crossover oder nicht).
Bei Hubs musste man immer aufpassen, dass die Uplink-Buchse mit
einem Crossoverkabel verbunden war, während die anderen nur mit
normalen, also nicht gekreuzten, verbunden werden durften.

Ein weiterer Vorteil vom Switch ist, dass da kein Broadcast stattfindet, so
dass eine Kommunikation zwischen zwei Rechnern nicht auch auf allen
anderen Ports anliegt und ggf. mitzuhören ist.

Also lautet die Empfehlung ganz klar Switch anstatt Hub.



des weiteren ist der größte vorteil nicht nur, das die geräte mir der jeweiligen maximal geschwindigkeit betrieben werden. der NICHT stattfindende broadcast erlaubt es außerdem, die gesamte netzwerkperformance zu erhöhen (solange die backplane im switch >100mbit/s ist, was allerdings so gut wie immer der fall sein sollte ), da der switch im grunde punkt-zu-punkt verbindungen schaltet zwischen den 2 kommunizierenden stationen und daher bei 4 stationen, die jeweils zu 2t aktiv sind, den traffic von allen "gleichzeitig" handeln kann, während beim hub, durch den "broadcast" aufgrund von csma/cd alle anderen stationen schweigen würden, wenn einer sendet.

und noch mehr, also hub sofort aus den gedanken streichen und in switches denken
The Papst Erstellt: 14:24 am 10. April 2008
Gibts Husbs überhaupt noch :noidea:
wakko0816 Erstellt: 12:25 am 10. April 2008
Ausserdem haben aktuelle Switches inzwischen fast immer sog. "Auto-
Uplink"-Buchsen, denen es egal ist, was man für ein Kabel reinsteckt
(also Crossover oder nicht).
Bei Hubs musste man immer aufpassen, dass die Uplink-Buchse mit
einem Crossoverkabel verbunden war, während die anderen nur mit
normalen, also nicht gekreuzten, verbunden werden durften.

Ein weiterer Vorteil vom Switch ist, dass da kein Broadcast stattfindet, so
dass eine Kommunikation zwischen zwei Rechnern nicht auch auf allen
anderen Ports anliegt und ggf. mitzuhören ist.

Also lautet die Empfehlung ganz klar Switch anstatt Hub.
×