Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
Merkor
Erstellt: 19:00 am 14. Nov. 2002
Das stimmt schon, aber es könnte schon ein Zeichen sein, dass Abit den Multi nicht hochnimmt, wie sie es beim alten BD7 getan haben (32x).
Vielleicht haben sie die physikalische Grenze selber herausgefunden...
Ein 3.06er würde auch gehen 23x133... hehe
Merkor
RDRAM RAMBUS
Erstellt: 18:57 am 14. Nov. 2002
24 * 170 = 4080MHz .........noch fragen.......
aber der Multi is eh fest egal ob das bios nicht weiter kann... geht es nur bis 20 und du machst einen 2,4a rein kommen auch 2400MHz raus weil das der CPU egal ist was das bios zum Multi sagt....
Merkor
Erstellt: 18:53 am 14. Nov. 2002
Ich habe bei Abit mal angefragt, ob ein 3.06er in dem Board geht. Die Antwort kommt wohl heute nacht. Ein 2.5er lässt sich laut Abit benutzen, auch wenn der Multi im BIOS nur bis 24 geht...
Ansonsten ist das Board doch supergeil und RAMBUS ist selbst bei PC800 Tempo nicht lahm...
Merkor
RDRAM RAMBUS
Erstellt: 18:48 am 14. Nov. 2002
ja denke ich auch
solange die CPU die 3,xx GHz mit 1,5V - 1,6V macht sollte es da keine grenze geben.... nur die CPU...
naja ich werde in ein paar jahren mal die letzte sockel 478 CPU auf das TH7-II machen da wissen wir dann wie weit es geht... denke das is hammer weit geht...
Merkor
Erstellt: 18:43 am 14. Nov. 2002
Aber für unsere Rechnereien nach dem Motto 2.2GHz@2.9 bei 1.9v ergibt 120 Watt:
120/1.9=63 Ampere
kann man die Formel dann nehmen?
Wenn das System bei dem Takt stabil läuft, dann müsste doch ein 3GHz P4 bei 1.5v absolut stabil laufen bei nur 52A. Oder sehe ich was falsch?
Ich denke, da spielen mehrere Faktoren mit. Turrican hatte ja auch schon einen 2.5er auf 3.2 laufen. Nur Prime lief nicht, aber das ist kein TH7-II Problem...
Also das gilt beim Wechselstrom nur bei Ohm´schen Wiederständen. Da eine CPU aber vorwiegend aus CMOS (Feldeffekttransistoren) besteht, die das Verhalten von Kondensatoren aufweisen (kapazitive Verluste), ist die Verlustleistung anders zu berechnen. Die Leistung steigt proportional zur Frequenz Prozessortakt) [P~f] und gleichzeitig überpoportional zur angelegten Spannung [P~U^2] an.
Also kann man die Formel wohl doch nicht nehmen?!
Merkor
RDRAM RAMBUS
Erstellt: 18:36 am 14. Nov. 2002
weil ich schon viel mit Niedervolt Spannungswandlern zu tun hatte und die mit 50A Leistung schon mit die besten sind.... was höheres bekommst fast nicht hier...
Merkor
Erstellt: 18:32 am 14. Nov. 2002
NP, eilt ja nicht, aber wie kamst du denn überhaupt auf das Thema dieses Threads ohne genau zu wissen, bis zu welcher Amperezahl das Board geht?
Merkor
RDRAM RAMBUS
Erstellt: 18:29 am 14. Nov. 2002
ich habe jetzt kein board wo ich die Nummer vom Spannungswandler ablesen könnte.... binn in der uni
×
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen