Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
hans24 |
Erstellt: 21:15 am 8. Feb. 2008 |
hi, danke für die Info mit dem SpeedStep. Unter Last steht dann auch bei CPU-Z 2400Mhz. Ja es ist der NVIDIA® nForce 650i SLI Chip. Es fehlen ganze steckerleisten zur orginalversion und da rumlöten hab ich eigentlich net vor. Ich möchte den Q6600 und die NVIDA GeForce 8800 GTX weiterverwenden. Arbeitsspeicher wollte ich mir auch neuen besorgen.
|
cheech2711 |
Erstellt: 16:08 am 8. Feb. 2008 |
kommt darauf was Du machen möchtest, gebunden bsit Du Bsp. an NForce Boards wenn Du SLI fahren möchtest, da Du einen Q6600 hast, kann ich Dir das X38 Ds4 von Gigabyte empfehlen, habe die selbige Kombo und die lüppt wunderbar und Du hast den Vorteil, dass wenn Du mal an Crossfire gedacht hast, mit 2x16fach PCIE 2.0 die absolute Vorraussetzung geschaffen ist. Kostet 138€ Boards für weniger Geld findest Du unter Kaufempfehlungen oder im Intel Topic genug Hinweisinshow9 |
KakYo |
Erstellt: 16:03 am 8. Feb. 2008 |
Die 1600Mhz kommen vom Speedstep. Da wird der Multi von 9 auf 6 runtergesetzt, sprich von 2400 auf 1600Mhz getaktet. Unter Last sollte CPU-Z auch 2,4Ghz anzeigen Ansonsten würd ich in Erfahrung bringen ob man das Siemens Board net irgendwie einfach zum normalen P6N "umbauen/flashen" kann. Das ist ein nforce650i chipsatz oder? Der ist net so sonderlich gut für Quadcores geeignet. Falls du nen neues kaufen willst, würd ich nen P35 nehmen falls du kein SLI fahren möchtest. Die alten nforce Chipsätze (650/680) zicken mit Penryns rum oder laufen erst garnet mit penryns. Die Intel Chipsätze unterstützen Crossfire,aber kein SLI |
hans24 |
Erstellt: 15:19 am 8. Feb. 2008 |
Hi, danke für eure Hilfe. Hab jetzt einen günstigen Rechner bekommen, allerdings ist da schon wieder so "abgespecktes" fujitsu siemens MSI P6N SLI Platinum Board drin. Das Board taugt mir net wirklich, erstens abgespeckt, zweitens hab ich wieder keine Einstellmöglichkieten im BIOS und drittens zeigen mir alle Diagnosse Programme (CPU-Z, Everest) unterschiedliche Werte an. Angeblich fahr ich den Q6600 nur mit 1600MHz. Hab mich jetzt mal nach neuen Boards umgeschaut, allerdings bei der Vielfalt ist es schwer einen Überblick zu bekommen. Ich hätte daher erstmal eine Frage zu den Mainboard Chipsätzen. Es gibt ja X38 (bald X48) P35, Nforce, P965, usw. Gibts da unterschiede oder ist das eine rein persönliche Entscheidung? Bin ich bei der Wahl eines Chipsatzes dannach an bestimmte Komponenten/Technologien (Grafikkarten, SLI, Crosshair, usw..) gebunden? mfg hans |
Subseven |
Erstellt: 17:46 am 23. Jan. 2008 |
Wenn du den FSB nicht anheben kannst, kannst du es vergessen, da beim PII/PII der Multi fest war und man nur über en FSB übertakten konnte. |
The Edge |
Erstellt: 4:09 am 23. Jan. 2008 |
man sollte an dieser stelle hinzufügen, dass zwischen deiner cpu-generation und den aktuellen kernen so große unterschiede bestehen, dass du eigentlich nur absolut banalste grundlagen erschließen kannst. für alles andere gibt es dieses forum. mehr lesen, mehr wissen. und wenn es ein topic ist, was dich im eigentlichen sinne gar nicht interessiert. |
hans24 |
Erstellt: 16:43 am 22. Jan. 2008 |
also ich hab jetzt die Dip-Schalter entsprechend geändert. Beim Booten und im Programm "CPU-Z" wird allerdings keine Änderung angezeigt. Was kann ich noch probieren? mfg hans |
NoBody |
Erstellt: 13:59 am 22. Jan. 2008 |
Sollte gehen Hab den PII von meiner Omma auf 450gehabt 266 war standart und ich hab einfach den Multi und FSB erhöht und dann waren 450 drin mit schickem cooler master slot kühler ![:ugly: :ugly:](https://www.forum-inside.de/images/emoticons/ugly.gif) |
KakYo |
Erstellt: 13:10 am 22. Jan. 2008 |
richtig, probiers einfach mal aus. Mehr wie nicht laufen kann es nicht![:thumb: :thumb:](https://www.forum-inside.de/images/emoticons/thumb.gif) |
hans24 |
Erstellt: 12:54 am 22. Jan. 2008 |
Den FSB kann man direkt nicht umstellen. So stehts in der Anleitung: Pentium II with 100 MHz Front Side Bus: processor switch 5 switch 6 switch 7 switch 8 350 MHz off off on on 400 MHz on on off on <= aktuell 450 MHz off on off on Da der Multiplikator anscheined fest auf 4.0 steht, müsste ich ja nach der "Umschaltung" auf 450 Mhz einen FSB von 112,5 haben, oder? mfg hans |
× |