Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
Modder |
Erstellt: 14:17 am 17. Nov. 2004 |
danke danke @ all, ABER ich werde (nach diesen eindeutuígen Aussagen ) @ Master of Puppetz höhö, mit 1,65V komme ich auf 2588MHz und mit 1,70 auf 2600MHz stabil das ist lachhaft, außerdem muss ich die Spannungswandler ab 1,6V kühlen, sonst gehen die über 80°C (open End ) @ opf nene danke, aber >180ocken sind zu fett  |
kammerjaeger |
Erstellt: 13:14 am 17. Nov. 2004 |
Zitat von Ahnungsloser74 am 15:31 am Nov. 13, 2004 Alle reden nur vom Stromverbrauch des Prescott´s Wer hat denn den direkten Vergleich,würde mal gerne sehen wie groß der Unterschied nun wirklich ist,mein Sockel478 Board braucht mehr wie mein Sockel 775 Board. Prescott 2,8GHZ FSB261=3,6 GHZ 1,34V = 248 Watt NW 3,0 FSB250=3,75 GHZ 1,525V = 272 Watt Gesammtverbrauch der Systeme Festplatten und Graka faßt Identisch
| klick
|
opf1985 |
Erstellt: 11:09 am 17. Nov. 2004 |
hi....ich hätte hier ein abit ic7 max3 vdd+vdimm mod + rechnung.....schhafft 325mhz prime stable ! bei interesse einfach bei mir melden ! mfg opf1985
|
Ahnungsloser74 |
Erstellt: 15:31 am 13. Nov. 2004 |
Alle reden nur vom Stromverbrauch des Prescott´s Wer hat denn den direkten Vergleich,würde mal gerne sehen wie groß der Unterschied nun wirklich ist,mein Sockel478 Board braucht mehr wie mein Sockel 775 Board. Prescott 2,8GHZ FSB261=3,6 GHZ 1,34V = 248 Watt NW 3,0 FSB250=3,75 GHZ 1,525V = 272 Watt Gesammtverbrauch der Systeme Festplatten und Graka faßt Identisch Aber zum Thread würde auch den A64 berhalten 3,9-4,0 GHZ muß der P4 schon bringen um mitzuhalten. Aber Encoding bleibt trotzdem die Stärkste Seite des P4,und nur da merkt man MHZ,zum Gamen ist doch alle Theorie Grau.... Da reicht schon eine 2,0 GHZ CPU+gute Graka
|
Master of Puppetz |
Erstellt: 14:26 am 13. Nov. 2004 |
Wenn dein A64 jetzt schon 2500MHz mit 1,5V macht, dann zieh ihn doch zuerst noch so ein bisschen hoch. Den Spreader musst du nicht gleich abmachen. Gib ihm doch testweise mal 1,6-1,65V und bei halbwegs vernünftiger Kühlung ist das gar kein Problem. Ich persönlich würde den A64 behalten, da der P4 selbst bei Videoverarbeitung und Encoding nur noch einen geringen Vorsprung hat, aber bei Spielen usw. der A64 gut abgeht im Vergleich zum P4. Außerdem ist da noch der Stromverbrauch des Prescott...
|
Philipp Stottmeister |
Erstellt: 13:47 am 13. Nov. 2004 |
Auch das Abit IS7 ist nicht schlecht, aber schon mächtig günstiger. Auch das Abit IC7 kann ich nur empfehlen.
|
Modder |
Erstellt: 11:28 am 11. Nov. 2004 |
@ kammerjäger ich brauche den rechner dafür, um meine mit der digital TV-Karte aufgenommenen Filme dann auf DVD zu brennen, also mit PVA-Strumento die mpeg-Spur bereinigen und dann mit TMPGEnc DVD-Author die DVD erstellen. Für beide Prozesse ist die CPU immer 100% ausgelastet. @ Murdock Mein etat ist begrenzt,.... bin von einem Gig auf 512MB umgestiegen, und habe für das, was ich mache keine bzw. kaum Veränderungen gemerkt also meint ihr es würde erst was ab 4GHz bringen ? wenn das so ist, dann kann ich mir die Umrüstung eigentlich auch sparen und vom A64 den Heatspreader abmachen und auf 2,6GHz gehen... Na gut, ihr habt mich eigentlich recht schnell überzeugt denn 200€ für CPU + 150€ Board + RAM für dual channel,.... neee, muss nich sein, wusste nich, das die guten P4 Boards so teuer sind...
|
Murdock |
Erstellt: 10:21 am 11. Nov. 2004 |
Ich verstehe zwar auch nicht warum du bei diesem guten Sys wechslen willst aber Vorschlagen würde ich Dir: Sockel 478: P4 Prescott 3.2@ 3.8 - 4.X GHz mit Wakü je nach CPU eben. AsusP4C800E-deluxe oder das Pendant von Abit Noch nen 512er Riegel, denn 1gig Ram haut schon extrem rein Auf S775 umzusteigen bringt imho keinen Vorteil, sollte sich aber bei der nächsten Chipsatzgeneration (offiziell FSB 266) ändern! Gruß
|
kammerjaeger |
Erstellt: 9:04 am 11. Nov. 2004 |
Zitat von Modder am 22:50 am Nov. 10, 2004 nun meine Frage: was wäre wohl die beste Entscheidung für mich ? A64 behalten, oder umrüsten ?
| Wenn nicht Intel-optimierte Video-Codecs Dein Hauptanwendungsgebiet sind, behalt den A64. Du musst mit dem P4 schon mindestens an der 4GHz-Grenze kratzen bei 1MB Cache, um auf vergleichbare Leistung zu kommen... Daß Du damit auch Deinen Stromverbrauch deutlich erhöhst, sollte Dir auch klar sein.
|
Modder |
Erstellt: 22:50 am 10. Nov. 2004 |
also, ich wollte schon immer mal P4 haben, weil die Teile ja im Windows voll abgehen sollen Habe jetzt: Athlo64 @ 2500MHz 1x 512MB @ 250HTT @ 2,5-3-3-5 1T (Crucial Ballistix) KV8 Pro 1.1 wollte gern auf P4 umrüsten.... nun meine Frage: was wäre wohl die beste Entscheidung für mich ? A64 behalten, oder umrüsten ? wenn umrüsten, was für nen P4 ?? Prescott ? (gute Wakü hab ich ja...) was für ein Board ? kann ich den Speicher behalten ? Also ich danke euch jetzt schonmal für alle Hilfreichen Antworten !!! Greetz Modder
|
× |