also n p4 vergleich ich schon mal gar nicht mit nem p3 allein schon deshalb weil's die gar net mit gleichen Taktraten gibt... und ich bleibe dabei der eigentliche Algo fürs Addieren bleibt gleich, der Geschwindigkeitszuschwachs resultiert aus anderen Sachen... zB n schnellerer und größer Cache (wo Zwischenergebnisse abgelegt werden) und vor allem auch aufgrund des höheren Parallelisierungsgrades (schweres Wort so früh am Morgen.. Was ich sagen will ist das das Rad ja nicht neu erfunden wurde... es wird nach wie vor 1 und 1 zusammengezählt und mehr nicht...
url geht nicht fürs Primzahlprog.
an deinem FTP hab ich nix zu schaffen gehabt... aus dem Alter in dem ich FTPs versucht hab zu hacken bin ich raus
und noch 2 Sachen aus dem alten Post die wohl untergegangen sind:
* geprüfter C++ Programmierer? * Quelltexte ... *habenwill*
(Geändert von P4Peiniger um 8:23 am April 1, 2003)
MikeOrtner
Erstellt: 7:43 am 1. April 2003
naja ich wills mal net so schwer machen... n Schaltwerk (schöner Name für CPU *g*) hat quasi NUR Addierer ... alle Grundrechenarten +-*/ werden über die addierer realisiert...
ja aber auf den algorythmus kommts an ( im cpu ) lass mal einen p3 gegen einen p4 oder gegen einen neuen amd + rechnen dann wirst du sehn das p3 mehr operations braucht um einen plusrechnung zu rechnen als ein p4
wo ich dir recht geben muss ist das es kein richtiger cpu benchmark is sonderen ein system bench .... schau dir halt mal was bei einem 3dmark bei einer ati9700 rauskommt gegen eine geforce fx ... im moment sind sie gleich auf oder knapp auseinander , die geforce fx sollte aber wesentlich besser sein wegen ihrem takt , ist sie aber noch nicht weil die treiber noch nicht gut genug sind .
zum primzahlenberechnungsprogramm .... hab ich ganz alleine gemacht .... schaus dir mal an ftp://212.241.72.63/programmieren/Primzahlen%202000.exe achja speicher die textdatei in einen .doc file und nimm zu erst mal bis 1000000
achja probier nicht weiter in meinen ftp reinzukommen ohne account
mfg mike
P4Peiniger
Erstellt: 4:42 am 1. April 2003
achso *hüstel* *hüstel* gebench hab ich mit deinem Prog natürlich auch... und mein P4 2.4@2.4 ist lt. deinem Prog mehrere Sekunden (overall) langsamer als Voodoo seine Kiste (1650 TB C) ... da glaub ich ehrlich gesagt nicht wirklich dran....
P4Peiniger
Erstellt: 3:56 am 1. April 2003
ich (auch Informatiker noch net geprüft aber gut Ding will Weile haben@uni sag denn mal folgendes (und das ist meine Meinung für alle Benchmarks):
a) spiegelt in keiner Weise "Real Life Performance" wieder (gilt für Sandra 3D Mark 200X und alles andere...) b) Aussagekraft für das System selbst tendiert gegen 0...was sagen mir irgendwelche Zeitwerte? Wenn n HD-Bench sagt meine Platte kann XXX MB/s umherschaufeln is das ja noch von einigem Aussagewert..aber das?? c) Vergleichbarkeit is nicht gegeben... (gilt auch für fast alle Benchies) CPU A 2.0ghz is deutlich langsamer als CPU B 2.0ghz nur weil bei A der Speicher lahmt... also verwischen andere Komponenten das Ergebnis also is (speziell jetzt dieses Programm) kein "CPU benchmark" im eigentlichen Sinne mehr...
den Sourceode hätt ich gern...
Zitat von MikeOrtner
Der P4 kann besser Floating Point Operations rechnen , und er hat scheinbar einen besseren Algorythmus zum + rechnen als der Athlon
sorry totaler Müll meiner Meinung nach, erstmal hat der Athlon ne bessere FPU als der P4 soweit ich weiss (der P4 dreht erst mit SSE(2) richtig auf) und das mit dem + naja ähhh schon mal in ner E Technik/Info Vorlesung Addierer gebaut? Der eine addiert auf Garantie genauso schnell wie der andere (mal abgesehen von RIESEN zahlen) ganz einfach deshalb weil das "addieren" mit ICs schon optimiert ohne Ende ist... würde da auf einmal einer 50% schneller 2+2 rechnen können wäre das so als ob man neuerdings auch durch 0 teilen darf
nimms net persönlich was ich so gesagt hab...is ehrlich gemeinte konstruktive Kritik... gugge mal, nur EINE (von vielen) Idee... n guter benchmark sollte die Vorteile des vorhandenen Prozessor ausnutzen... d.h. wenn ich Berechnungen mache wo SSE2 hilfreich wäre dann muss das Programm dies erkennen und auch nutzen... merkt das Prog. das n Athlon drin steck dann muss halt 3dnow oder was weiss ich effizient genutzt werden... naja riecht stark nach assembler oder herr geprüfter C++ Programmierer?
/edit
is nich fiese gemeint aber was fürn Abschluss/Prüfung in Sachen C++ oder Programmieren haste denn? Primzahlberechnung hab ich im ersten Semester gemacht und das mit ML - damit kannste keinen hinterm Ofen vorlocken
/edit2
hab grad mal die ersten Seiten des Threads durchgelesen... der durchläuft Rechentest für + * / ^ und sqrt ...richtig? die letzten 4 Test's kannste rausnehmen frag mal n E Techniker warum...
naja ich wills mal net so schwer machen... n Schaltwerk (schöner Name für CPU *g*) hat quasi NUR Addierer ... alle Grundrechenarten +-*/ werden über die addierer realisiert... beispielsweise die Subtraktion über das 1er bzw 2er Komplement (kann ich dir gerne vorrechnen) und Potenz bzw Wurzelfunktionen bauen auch nur auf den Grundrechenarten...auf.. Ende vom Lied mit andern Worten wenn du das Programm multiplizieren lässt lässt du es eigentlich nur nochmal addieren...also eigentlich quatsch... warum wohl gibt Sandra als Ergebnis seiner CPU Benches nur "operation pro Sekunde" o.ä. zurück und nich addition pro sekunde und multiplikationen pro sekunde?!
ich sag es nochmal...ich will hier in keiner Art und Weise rumprollen oder dich schlecht machen... ich sach halt nur wie ich's sehe (und wie es eigentlich ist... :-)
ich hab grade tierisch Langeweile und rechne dann grad mal (weil mir grad so is...nicht weil ich zeigen will wie's geht):
frage: wie rechnet n 8 Bit Proz (bitzahl is total egal) 20 - 30 ?
8 bit für vorzeichenbehaftete zahlen also -128 bis 127 (1 bit geht salopp gesagt fürs Vorzeichen hopps)
20 binär sind: 0001 . 0100 30 binär sind: 0001 . 1110 aber minus (2er Komplement) (alle Bits invertieren und eins addieren) ergibt 1110.0001 +1 = 1110.0010
und das dann noch addieren: 0001.0100+1110.0010 = 1111.0110 und 1111.0110 = -10 dezimal... is halt im 2er Komplement weil negativ (1 bit weg und bits invertieren) gibt 1111.0110 - 1 = 1111.0101 und invertiert 0000.1010 (genau zehn aber halt positiv)
wenn was falsch war darf man mich schlagen... wollte nur mal zeigen das n Rechenwerk ausschließlich addiert und sonst nix.... naja und n bissle langeweile hatt' ich auch....
egal und take it easy
(Geändert von P4Peiniger um 4:36 am April 1, 2003)
1+1 und so hickhack kann man halt nur so rechnen wie es definiert is.
Ratber
Erstellt: 22:31 am 31. März 2003
@Mike
Ja und ?
Bin Elektriker....geprüft !!! (Alles andere ist Hobby)
Und dennoch klaue ich hemmungslos wenn ich ne schaltung schon fertig bekommen kann bevor ich das Rad zum x'ten mal erfinde
Diese selbstgestrickten Benches sehen alle irgendwie gleich aus deswegen ist meine Annahme garnicht soweit hergeholt oder ?
MikeOrtner
Erstellt: 18:26 am 31. März 2003
@ ratber
Bin c++ Programmierer ... geprüft Ich stell nachher was anderes online , das kannst dir dan anschaun ... Primzahlenberechnungsprogramm
MFG Mike
×
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen