Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
Ratber |
Erstellt: 16:21 am 25. Dez. 2001 |
Wieso bekommste abzüge ? 5V/100mA=50 Ohm Wat willste denn schreiben wenn de zb. 1 nA hast ? Etwa statt 5V/5nA=1GOhm mußte dann schreiben 5V/0.000000005A=1000000000000 Ohm Wenn der Pauker dafür abzüge macht dann würde ich mit ihm doch ein ernstes wörtchen über Formel und einheitendarstellung reden. Bei Extremen Zahlen ,wie ich se eben verwendet habe, sind auch Potenzen (Neee nit Viagra) nen gutes mittel der Übersicht. Auf jeden fall sind namentliche Kenngrößen als Einheitenunterstüzung voll zulässig. Aber leider gibbet ja immer Lehrer die ihr eigenes ding durchziehen wollen und damit vielen nen schlechten start in den beruf geben. Hab vor 4 Jahren von einem gehört der noch die alten Halbrunden Logikzeichen unterrichtet obwohl die schon lange Pase sind. Ich hab damit angefangen aber als ich inne Lehre kam da gab es schon offiziell die Quadratischen mt den Mathematischen Symbolen die wir dann auch so gelernt haben. Naja egal |
666Luzifer666 |
Erstellt: 16:01 am 25. Dez. 2001 |
Jaja, das mit Reihenschaltung und Parallelschaltung weis ich ja und das mit den 5V is mir jetzt auch klar, stand irgendwie aufm Schlauch, hab das ja vor einem Jahr noch im Unterrricht gemacht, bevor ich dann die Elektrotechnik hingeschmissen hab und Maschinenbau angefangen hab. Allerdings hast du es falsch hingeschrieben, 5V/100mA, das muss man auf die gleiche Größe gebracht werden, das würde in einer Arbeit gnadenlos Abzüge geben, es muss heißen: 5V/0,1A, aber gut, lassen wir das, is sowieso nur kleinkarrierter Mist!!! DANKE für die Hilfe, jetzt weis ich bescheid!!! Werde dann auch mal posten, wie das Ergebniss aussieht, also mit LEDs und so!!! Achso, wenn ich LEDs noch dazu schalten will, mache ich das natürlich parallel, damit das keine Auswirkungen auf die Spannung hat, (oder???) |
Ratber |
Erstellt: 14:46 am 25. Dez. 2001 |
Yo ,sind wa wieder beim Thema Unterricht Also wenn der Lüfter nur 7 von den 12V bekommen soll dann müßen logischerweise die restlichen 5V am widerstand abfallen. Da Widerstasnd und Lüfter in Reihe liegen flißt durch beide der selbe strom. Also liegen am Widerstand 5V bei 100 mA Daraus ergibt sich nach R=U/I 5V/100mA=50 Ohm Vileicht hilft dir ne einfache Regel. Bei Reihenschaltungen Ist der Strom überall gleich und die Spannungen addieren sich. Bei Paralelschaltungen ist es genau umgekehrt.Da sind die Spannungen überalll gleich und die Ströme Addieren sich. Gruß Ratber |
666Luzifer666 |
Erstellt: 12:26 am 25. Dez. 2001 |
Moment, also das verstehe ich jetzt nicht ganz, wieso rechnest du denn mit 5V??? Ich habe den doch an V angeschlossen. Und dann verstehe ich nicht, wieso du V/mA rechnest, geht das überhaupt??? |
Ratber |
Erstellt: 3:50 am 25. Dez. 2001 |
Yo ,das ist dann recht einfach. 12V-7V=5V Bei 100mA sind das 5V/100mA=50 Ohm Leistung ist dann 5V*100mA=0.5W Also 50 Ohm 0.5W Fertig Wie du ja jetzt leicht PixDaumen ausrechnen kannst ist der Stromverbrauch von der Spannung abhängig und nicht linear (Also nicht halber Strom bei halber Spannung) Ich bin momentan einige Anleitungen am basteln die die häufigsten Fragen abdecken. Ob Jens das irgendwo fest unterbringen kann weiß ich nicht. Mal sehen. Gruß Ratber |
666Luzifer666 |
Erstellt: 0:23 am 25. Dez. 2001 |
Also, ich hab jetzt erstmal bei einem Lüfter(80eer) an 7V gemessen, der hat da ungefähr 0,1A , kann das sein??? Und wenn ja wie muss ich jetzt den Widerstand ausrechnen, den ich brauche??? R=7V/0,1A ??? |
Ratber |
Erstellt: 15:22 am 24. Dez. 2001 |
Prima Gruß Ratber |
666Luzifer666 |
Erstellt: 14:14 am 24. Dez. 2001 |
So, dann will ich dieses Topic mal wieder nach oben bringen, denn ich bekomme heute ein Multimeter und dann werde ich mal messen und das dann hier posten!!! |
Ratber |
Erstellt: 5:59 am 27. Nov. 2001 |
Aha Na wenigstens funktioniert mein Gedächtnis noch. Gruß Ratber |
666Luzifer666 |
Erstellt: 19:56 am 26. Nov. 2001 |
Jo, cih hatte auch mal einen, aber das is schon etwas länger her!!! |
× |