Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
intercop |
Erstellt: 13:28 am 9. Dez. 2007 |
Wie erhöht man denn mit einer Spule die Spannung ? Ganz so simple ist es dann doch nicht einen Step-Up Wandler zu bauen. Eine Spule bei reiner Gleichspannung ist da eher fehl am Platz, da fehlt genug Beigemüse um die Spannung zu ändern.
| ja, hast recht, habe mich da eher kurz gefasst, die spule alleine machts natürlich nicht, dazu kommen noch mindestens 2 transistoren,kondensatoren und widerstände, desweiteren wird ein verbraucher gebraucht der auch die 24V braucht, da die spule die spannung liefert die gerade gebraucht wird oder um es sich noch einfacher zu machen, man kauft sich einfach nen DC/DC wandler, die bekommt man schon unter 5 eur, ist auch die einfachste lösung... mfg (Geändert von intercop um 13:29 am Dez. 9, 2007) |
ZoNk77 |
Erstellt: 11:39 am 9. Dez. 2007 |
Zitat von intercop um 1:57 am Dez. 9, 2007 du kannst auch deine spannung simpel auf 24 V erhöchen mit ne induktionspule, aber wenn du keine ahnung von induktiviteten hast dann lass es lieber, so ne spule kann bis zu mehreren hundert volts speichern was bei einer verpolung fatale folgen für dein netzteil hätte
| Wie erhöht man denn mit einer Spule die Spannung ? Ganz so simple ist es dann doch nicht einen Step-Up Wandler zu bauen. Eine Spule bei reiner Gleichspannung ist da eher fehl am Platz, da fehlt genug Beigemüse um die Spannung zu ändern. |
intercop |
Erstellt: 1:57 am 9. Dez. 2007 |
lass den aufwand mit PWM und haue paar MOSFETs vor oder spannungsregler, du kannst auch deine spannung simpel auf 24 V erhöchen mit ne induktionspule, aber wenn du keine ahnung von induktiviteten hast dann lass es lieber, so ne spule kann bis zu mehreren hundert volts speichern was bei einer verpolung fatale folgen für dein netzteil hätte mfg (Geändert von intercop um 1:59 am Dez. 9, 2007) |
QnkeI |
Erstellt: 0:48 am 11. Nov. 2007 |
Jungs hört doch auf mit diesem Kleinkram Lüfter per Vorwiderstand zu regeln und steigt endlich in die Zukunft der Regelung per PWM ein |
DEC |
Erstellt: 23:00 am 13. Okt. 2007 |
Hallo, jo klar meinte ich Watt ;-) Gruß |
E1nste1n |
Erstellt: 7:51 am 12. Okt. 2007 |
Gehe ich mal von aus .. ne Zeile drunter schreibt er ja auch Watt |
The Papst |
Erstellt: 20:28 am 11. Okt. 2007 |
Zitat von DEC um 20:23 am Okt. 11, 2007 Hallo, jo der Widerstandswert stimmt! Aber pass auf, dass du den Widerstand leistungsmäßig groß genug auslegst, da so ein "normaler" Poti nur 0,4W verträgt, da bist du weit drüber! Der Lüfter zieht ja bei 12V 0,25A, das wären dann 12V * 0,25A = 3A!! Du musst also auf einen Hochlast(-Draht)-Poti umsteigen, da die meist 4W haben. Reichelt hat die (Best-Nr: P4W-LIN XX). Die Kaltlichtkathoden blinken nicht bei geringerer Spannung, sie leuchten nur zu einem bestimmten Teil, zB halb. Gruß
| Du meinst Watt oder? |
DEC |
Erstellt: 20:23 am 11. Okt. 2007 |
Hallo, jo der Widerstandswert stimmt! Aber pass auf, dass du den Widerstand leistungsmäßig groß genug auslegst, da so ein "normaler" Poti nur 0,4W verträgt, da bist du weit drüber! Der Lüfter zieht ja bei 12V 0,25A, das wären dann 12V * 0,25A = 3A!! Du musst also auf einen Hochlast(-Draht)-Poti umsteigen, da die meist 4W haben. Reichelt hat die (Best-Nr: P4W-LIN XX). Die Kaltlichtkathoden blinken nicht bei geringerer Spannung, sie leuchten nur zu einem bestimmten Teil, zB halb. Gruß |
newocer69 |
Erstellt: 18:53 am 20. Sep. 2007 |
oha ja denkfehler klar jetzt fällts mir ein würde ja heißen dass ich 1ne batterie(bze 12Vkabel) mit sich selbst in serie schalten wolle aber ich wollte eh nur 12 V benutzten weil ich mir schon gedacht hatte das das nicht geht @LVegas2: ich will ersmal meine simple schaltung herkriegen, dann folgt natürlich schwereres Frage ob ich richtig gerechnet habe(vlt hab ich endlich raus^^) ich will die lüfter ja per poti drosseln können (es gibt sicherlich bessere methoden, aber das soll ne simple sache werden ) die wiederstandsspanne hab ich volgendermaßen berechnet normaler lüfter: U(max)=12V I=0,25A R(lüfter)=48 Ohm (wird ein solcher Wid. in serie mit dem lüfter geschaltet, sollte ja logischerweise stehen bleiben oder?) ich will nun den lüfter so regeln können, dass er beim höchsten poti widerstand sich immernoch dreht, schätze mal dass da U(minimum)=5V ausreichen, um das teil zu rotieren zu lassen. D.H U(abfallspannung)=U-U(minimum)=12V-5V=7V Berechnung des Poti maximalwiderstand R(max) U(abfall)=I*R(max) U(abfall)/I=R(max)=7V/0,25A=28 Ohm Hätt ich nun ein poti mit 0-28 Ohm könnt ich ja den lüfter von 5V-12V regeln oder? Bitte lass es richtig sein EDIT: Das mit den KK lichtorgeln meinst du das so wie Blinende KK's? würde sehr interessant klingen(vorraussetztung man kann es mit widerständen, dioden, kondensatoren und wenns sein muss transistoren realisieren ) (Geändert von newocer69 um 18:56 am Sep. 20, 2007) (Geändert von newocer69 um 18:58 am Sep. 20, 2007) |
NoBody |
Erstellt: 18:32 am 20. Sep. 2007 |
Also wenn man KKs den saft ein bisschen abdreht, dann leuchten sie wie gesagt nur zu hälfte! Was man machen kann ist z.B.: ne "lichtorgel" dranmachen! das wenn bass kommt dann gehen sie immer von halb auf voll... sieht ganz gut aus! / / / / / ///////// ////////////////// / / / / ////////// hm is schwer das mit zeichen zu machen aber halt wie nen grafik EQ |
× |