Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen

Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
odotec Erstellt: 19:43 am 7. Dez. 2004
hab da leider nich so viel Platz um die Kabel anders zu legen... aber ich werd das mit dem Lüfter oben mal ausprobieren. Reicht da auch ein 80er oder besser einen 120er nehmen?
kammerjaeger Erstellt: 23:31 am 6. Dez. 2004
Dann versuch doch mal, in diesem Bereich die Kabel anders zu legen.
An sich ist die Anordnung der Küfter völlig ok.
odotec Erstellt: 22:53 am 6. Dez. 2004

Zitat von RobertDD am 20:21 am Dez. 6, 2004
Kann es sein, das eventuell der Luftstrom unausgewogen ist?


Das könnte durchaus sein. Ein 120er Lüfter in den Gehäusedeckel einbauen wäre bestimmt ne gute Maßnahme - zumal der grösste Hitzestau im Gehäuse unmittelbar hinter den optischen Laufwerken ist. Dort ist der dicke Kabelbaum, der die Luft quasi fängt, so dass in diesem Bereich keinerlei Zirkulation anliegt. :noidea:
Die Gehäusetemperatur steigt auf 30 Grad mit geschlossenem Gehäuse., das Netzteil liegt bei ca. 40Grad.

(Geändert von odotec um 22:54 am Dez. 6, 2004)
RobertDD Erstellt: 20:21 am 6. Dez. 2004
Kann es sein, das eventuell der Luftstrom unausgewogen ist?
Dh. Es kommt mehr Luft ins Gehäuse als Luft raus geht?
Bei mir ist es zB. so: Ins Gehäuse kommt die Luft über  1x80er(seitlich) und 1x120er(Front/HDD), beide auf 7V. Hinten fördern folgende Lüfter heraus 2x80er, oben 1x80er(nachoben raus) und NT 120er, bis auf das NT laufen auch die auf 7V. IMHO erzeugt das nen leichten Unterdruck, deshalb hab ich gegenüber einem offenen Gehäuse unrelevante Temperaturunterschiede.
kammerjaeger Erstellt: 19:07 am 6. Dez. 2004
Hol Dir einen Cooltek CT8C-48CU, den kannst Du bei Bedarf runterregeln um ihn den Papst-Lüftern in der Lautstärke anzupassen. Der ist selbst @7V noch so stark wie der Silent Boost @12V, dafür nicht wahrzunehmen.  
Weniger Antworten Mehr Antworten
dergeert Erstellt: 16:46 am 6. Dez. 2004
was für gehäusetemperaturen hast du denn?
eigentlich sollte das doch gut durchlüftet sein mit 5 lüftern :blubb:

wenn die neue wlp nix bringt kannst du mal über ein blowhole nachdenken, daß der cpu-lüfter direkt frischluft auf die cpu bläst... das bringt einiges
odotec Erstellt: 14:51 am 6. Dez. 2004
Grüsse!

Betreibe seit Anfang des Jahres auf einem Abit AN7 einen Barton 2500@3200 mit 1,709 V. FSB ganz normalo 200Mhz. Der CPU Kühler is ein TT SilentBoost.

Hab mir letztes Jahr ein Avance Gehäuse :blubb: zugelegt , und nach und nach die Lüfter aufgerüstet:

120er Enermax pustet vorne unten rein
80er Papst seitlich vorne rechts drauf auf die Platten
80er Papst seitlich hinten links drauf auf die GraKa
2x80er papst hinten pustet raus.

Die Papst sind alle so leisetreter (19DB)...

Nun wird die CPU teilweise bei geschlossenem Gehäuse unter Last 60Grad warm, im idle 52. Anfangs lief die CPU nur etwas über 50Grad unter Last.

Ich tippe darauf, dass die Wärmeleitp. nicht mehr allzu frisch ist. Und der Kühler scheint zumindest in meinem Gehäuse zu schlapp.

Welche Massnahmen sollte ich treffen (WaKü is mir im Mom zu teuer):
+Wärmeleitplaste Arctic Silver 5?
+besserer CPU Lüfter ?
+Neuer CPU Kühler mit gutem Kühler?

Ein allzu grosser CPU Kühler wird aber nicht passen, da es im Gehäuse recht eng zugeht + ein 80er Lüfter is aus Platzgründen (Netzteil im Weg) auch das Maximum...



(Geändert von odotec um 14:56 am Dez. 6, 2004)
×