Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
Barnie
Erstellt: 16:00 am 31. Okt. 2001
@Darkfighter ja, für Lamellen solltest du auf jeden Fall Kupfer nehmen. Zwischen den Lamellen solltest du so ca. 1,5 bis 2mm Abstand haben (enger schaffen die Lüfter nicht gescheit). Es gibt zwei prinzpielle Arten einen Radi zu bauen: mit flach(-gedrückten) Rohren, zwischen denen die Lamellen schlangenlinienförmig verlaufen (z.B. BlackIce) und Lamellenpakete die von runden Rohren durchbohrt sind. Wichtig für die Wandstärke der Lamellenbleche (und Güte der Konstruktion) ist die max. Entfernung den die Wärme in den Lamellen zurücklegen muß. Dies ist im Prinzip immer der halbe Rohrabstand bei der Schlangenlinie bzw. der halbe Rohrabstand geteilt durch 1/2 Wurzel(3) bzw. 1/2 Wurzel(2) bei den gebohrten Paketen, abhänging davon, ob die Bohrungen in "Reih und Glied" bzw. versetzt sind. Durch das Versetzen der Rohre bekommst du also eine um ca. 22% bessere Wärmeleitung in den Lamellen.
Lange Rede kurzer Sinn: möglichst viele Rohre mit kleinem Durchmessser sind besser. Wasserseitig solltest du einen Querschnitt haben, der min. einem 10er Rohr entspricht, also min. 80mm² Strömungsquerschnitt. Wenn du kleine Rohre nimmst, müssen mehrere davon jeweils parallel durchströmt werden.
Die Lamellen mußt du mit den Rohren verlöten. Bei einer Schlangenlinie braucht man meines Wissens nach dazu ein Lötbad. Das gebohrte Lamellenpacket kannst du auch Lamelle für Lamelle mit dem Lötkolben bzw. mit der Flamme und Hartlot in Angriff nehmen. Für die Schlangenlinie brauchst du eine Biegevorrichtung um die Lamellen gleichmäßig biegen zu können, und beim Blechpaket dafür eine Bohrschablone mgl. dick. Evt. spannst du die Bleche alle zusammen und bohrst auf einmal. Du kannst evt. auch die Lamellen etwas kleiner bohren wie die Rohre dick sind, damit sie stramm sitzen (Wärmeübergang, Montage evt. kannst du so auch aufs löten verzichten, aber dann mußt du probieren ob sie stramm genug sitzen ohne einzureißen, das hängt auch von der Kupferqualtät ab.)
Ich persöhnlich würde den Radi für 2 120er Lüfter (Papst 4412fgl) auslegen, also 240mm x 120mm, aber das ist auch eine Platzfrage und natürlich wie nahe du mit der Wassertemp. an die Ansauglufttemp. kommen willst. Mit zwei Lüftern ist dieser Abstand halb so groß wie bei einem. Der Bauaufwand ist nicht viel größer als für einen Radi mit nur einen 120er Lüfter.
Der BlackIce beweist, das eine aktive Tiefe von 20mm durchaus reicht. Ein Cube-design bringt also gar nichts bzw. fast nichts! Falls du den Lüfter saugend montieren willst solltest du auf ausreichend Abstand zwischen Lammellen und Lüfter sorgen, auch falls der Lüfter auf die Lamellen bläst sollte der Abstand nicht gerade null sein.
na, das ist jetzt etwas länglich geworden...
Barnie
DarkFighter
Erstellt: 0:46 am 31. Okt. 2001
Ich hab vor meine Radiator selber zu bauen. Kupferrohre hab ich schon gekauft. Das ist auch nicht das Problem, aber die Lamellen. wieviel brauche ich davon und welches Material. Ich denke Kuper wird wohl am besten sein. Und das Hehäuse, kann das auch aus Plexiglas sein ?? hab so viel von dem Zeug. Reicht eine größe von 15*15*10 oder so ?? oder sollten besser 2 120*120 Lüfter sein ????
Und zu der Kühleinheit, gibt es eine gute alternative zum Fräsen ?? bohren vielleicht ??? hab keine CNC-Fräse zur Hand.
×
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen