Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
nummer47
Erstellt: 8:35 am 25. Aug. 2010
stimmt, das hab ich noch garnicht bedacht. machs lieber so.
AssassinWarlord
Erstellt: 7:21 am 25. Aug. 2010
das Öl hat halt auch noch den vorteil, das es flüssig bleibt selbst bei -20°C...also das 0W30 zumindest
beim wasser müsste man ja erstmal frostschutzmittel mit beimischen. Naja mal schaun was wird, wenns den mal was wird.
nummer47
Erstellt: 22:17 am 24. Aug. 2010
pflanzenöl wird ranzig.
je nach auto wäre es auch möglich das alte öl vom ölwechsel zu nehmen. bei modernen durchschnittsmotoren is ja auch shcon mal gerne 5W40 drinne. irgend sowas hätte ich genommen.
KakYo
Erstellt: 21:31 am 24. Aug. 2010
Wasser ist als Kühlmedium besser als Öl. Wärmeleitfähigkeit ~4x so hoch Wärmekapazität ~3x so hoch
Und je nach Menge wird das mit dem 0W30 auch kein billiger Spass (~15€/Liter?), Pflanzenöl ausm Supermarkt müsste aber auch gehen
nummer47
Erstellt: 20:50 am 24. Aug. 2010
das spielt doch keine Rolle, dann erwärmt es sich nicht um 0,1°C sondern um 0,2°C. Solange der Durchfluss passt und immer genug kaltes Öl nachgeliefert wird ist das absolut unkritisch.
Man überlege dich dazu auch mal einen hochdrehenden Reihensechser von bspw. BMW mit Abgastemps von ~1000°C. Wenn ein Öl sowas mitmacht reichts für das lumpige kW auf jeden fall.
Ich würde lieber auf Öl setzen, schon wegen der Betriebssicherheit. (wasserpumpen lagerschaden; Leitfähigkeit)
ist das 0W30 aber auch so wärmeleitfähig, bzw. nimmt wärme soschnell auf wie wasser und kann es sochnel auch wieder abgeben wie wasser?
nummer47
Erstellt: 18:03 am 24. Aug. 2010
als pumpe würde ich eine spritpumpe oder vlt. waschwasserpumpe empfehlen. ich weiß jetzt nicht in wie weit die waschwasserpumpe für dauerbetrieb ausgelegt ist, aber zumindest die spritpumpe ist billig, hat ordentlich druck und ist dauerbetriebgeeignet. vielleicht nimmst du einfach ne dieselpumpe und pumpst ein dünnflüssiges öl (vlt. n 0W30) statt wasser. dann hast du kein problem wenn mal irgendwie n kleine undichtigkeit auftritt (stichwort leitfähigkeit), algenwuchs und keim in der pumpe. is ja bei wasser immer so ne sache
habe mal ein angebot bei der firma gemmel-metalle gemacht. 63€ rum kostet es mich für zwei vierkantrohre mit 27x17x3mm bei einer 800mm länge. eigentlich ganz ok finde ich.
Aber ein problem gibt es noch - die isolation der FETs untereinander elektrisch gesehen.
Ich könnte entweder einfache wärmeleitfolie nehmen, welche el. isolierend wirkt, oder vieleicht doch nur eine schicht klarlack drauf? Was meint ihr, wa skommt da besser?
Frag da mal nach. Weil das Vollmaterial müsstest du ja Fräsen, dann die zweite Seite irgendwie befestigen, also löten.
Und wenn du das dann löten willst über die komplette länge willst du das nicht wirklich mit nem Bunsenbrenner aufheizen Die Wärme geht dir so schnell über das gesamte Kupfer dass du nur irgendwann aufgibst.
Hier bekommst du es sicher: http://www.alu-verkauf.de/ Kostet 1m Vierkant-Rohr mit 15x15mm Durchmesser 43€ inkl. Versand.
E-CU ist das reinste was du kriegen kannst. Dann brauchse noch nen minimales Rohr. Würde ich an deiner Stelle da wo du bestellst einfach nachfragen ob die nicht ein kleines Reststückchen für nen paar Cent haben.
PPS: Wenn du keinen Stopfen bekommen solltest, ich hab hier noch Vollmaterial. Wenns hart auf hart kommt schneid ich dir da nen Stück raus und mach dir da direkt das Kupferrohr rein. Dann brauchst du nur die Stopfen in das Vierkant-Rohr rein und zulöten.
(Geändert von Hitman um 17:37 am April 28, 2010)
×
Copyright 1999 - 2024 by www.ocinside.de - All rights reserved.
Unser PC Forum verwendet Cookies für einen optimalen Service. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir personenbezogene Daten wie z.B. die IP-Adresse speichern und wir zusammen mit Drittanbietern Cookies verwenden, um personalisierte Anzeigen zur interessengerechten Werbung und weitere externe Inhalte anzuzeigen. Einverstanden? Ja / Nein ImpressumDatenschutzEinstellungen