Benutzername:   Noch nicht registriert?
Passwort:   Passwort vergessen?
iB Code Einmal klicken um den Tag zu öffnen, nochmal klicken zum Schliessen

Top Smilies
Beitrag

HTML ist on für dieses Forum

IkonCode ist on für dieses Forum

SMILIES LEGENDE ansehen

Beitragsoptionen

Möchten Sie Ihre Signatur hinzufügen?
Wollen Sie per Email über Antworten informiert werden?
Wollen Sie Emoticons in Ihrem Beitrag aktivieren?
 

Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst)
Chips Cola Erstellt: 20:15 am 15. Okt. 2004
lol ihr seid ja auch voll die schlaue truppe ; stimmt scho bei wärme dehnen sich materialien aus, nur leider kein wasser is eine ausnahme in der physik, wasser dehnt sich aus wenns abkühlt, sieht man z.b. wenn man ne flasche wasser in gefrierfach gibt, und bei wärme zieht sichs zusammen, würde aber trotzdem immer etwas luft im ab, und wenn die blasen nur oben bei den tüllen oder so sind dann beeinflusst des die kühlleistung eh net, nur wenn se laufend mit durchgepumt werden, und da möcht ich auch net wissen wie minimal des is, außer du hast richtige luftfuhren im schlauch, des passiert aber eigentlich nur wenn man nen winzigen ab hat oder garkeinen so wie ich früher.

cu
Torgal Erstellt: 15:39 am 12. Okt. 2004
Ich hatte mal nach ner Neu-befüllung ne Schaumschlacht, und das nur mit H2O und Korr.Schutz. Sobald aber die ganze Luft draußen ist gibts auch keine Bläschen mehr. Ich drehe und wende meinen Radi immer beim befüllen, bei eingeschalteter Pumpe. Nach 5 min komplett entlüftet.
Deckel vom Ab zumachen nicht vergessen!
Barry Burton Erstellt: 22:30 am 10. Okt. 2004
:lol:

ne, nur wenn genug Luft dabei ist.
Schaum besteht ja größtenteils aus Luft.
Lan Erstellt: 22:28 am 10. Okt. 2004
Schlägt die Pumpe dann keinen Schaum ? :lol:
raini Erstellt: 21:21 am 10. Okt. 2004
Mit nem Tröpfchen Spüli verhindert man doch auch Bläschenbildung. Ich kann in meinen PVC Schläuchen keinerlei Bewegung erkennen, wenn die Pumpe läuft. Da gibts keine Bläschen oder sonst was.
Weniger Antworten Mehr Antworten
Barry Burton Erstellt: 14:14 am 10. Okt. 2004
Mach den Kühlkörper mal ab und die WaKü an.
Schüttel dann den Kühler richtig heftig, sodass die Blasen auch wirklich durch den Schlauch im AB verschwinden.
Weil vielleicht wandern die nicht ganz weg, wenn die den Kühler in ne andere Position bringst. :thumb:
Datenwurm Erstellt: 13:54 am 10. Okt. 2004
Also Kühlleistung sollte von ein paar kleinen Blasen nicht beeinträchtigt werden, solang das wasser noch ordentlich fließt!
Lan Erstellt: 11:09 am 10. Okt. 2004
Naja....solange man das System nicht im Witer draußen befüllt wird wahrscheinlich auch nicht viel passieren...ging janu rums Prinzip :lol:
Henro Erstellt: 1:06 am 10. Okt. 2004
also der druckunterschied ist im EXTREMFALL 0,1bar ! Und das is nur ne grobe schätzung !!!


Ich mach meine ABs seit 4 jahren randvoll und bin damit immer gut gefahren !
Lan Erstellt: 23:15 am 9. Okt. 2004
Also ich würd den AB nie ganz auffüllen. Der Ausgleichbehälter ist Ausgleichbehälte rum ausgleichen zu könne. D.h. im AB muss sich Luft befinden, die j aim Gegensatz zu Wasser komprimierbar ist, damit überschüssiger Druck bei einer Erwärmung des Systems kompensiert werden kann. Wenn man keine Luft im AB hat und das Wasser in den Schläuchen warm wird, dehnt es sich aus und der Druck im System steigt....wenn er zu hoch wird, leckt das System oder die Schläuche rutschen ab etc..... Eben das soll der Ab verhindern. So hab ich den Sinn des ABs zumindest bisher verstanden. Dass sich die überschüssige Luft in ihm sammelt, ist meiner Meinung nach eher ein netter Nebeneffekt....
×