Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
Pirate |
Erstellt: 20:10 am 19. Feb. 2004 |
lieber beschleunigen !! frage mich warum du so auf amd schimpfst aber selber einen hast ?!? jetzt versteh ich auch, warum du deinen prozzi mit 2,15 volt quälst. wahrscheinlich willst du möglchst schnell einen P4 kaufen, nachdem der jetzige abgeraucht ist (wird nicht mehr lange dauern). mein 2,5er barton hat €85.- und das epox 8rd3+ letztes jahr €112.- gekostet, macht zusammen 197.- . wenn du mir einen p4 3,2 c samt entspechend gutem board zu diesem preis besorgst, baue ich mir ein ersatzsystem auf. |
LangiKAUZ |
Erstellt: 18:51 am 18. Feb. 2004 |
@ beschleunigen: Hi, also du hast ja mit vielem, was du sagst recht, z.B. dass der P4 3,2 HT in den meisten Anwendungen schneller ist, trotzdem wird er vom 3200+ (beide optimale Konfiguration) sogar in manchen Spiele-Benchmarks geschlagen (siehe http://www.de.tomshardware.com/cpu/20040202/ ). Und THG hat schon den Ruf eher P4-freundlich zu testen ^^. Auch meiner Meinung nach ist der P4 3,2 der bessere Proz. aber man muss ja den XP nicht unnötig übertrieben schlecht machen!! Hinzu kommt halt der Preis: ein P4 3,2 ist mit board mehr als 100 eu teurer als n XP 2500+ @ 3200+ mit Board !! So, und wenn man halt diese 100+ xx eu nicht hat, kann man ja sein Glück im Übertakten suchen... Naja, egal, soll kein Intel vs AMD geflame werden... Also denn, und immer freundlich bleiben! |
Beschleunigen |
Erstellt: 10:00 am 18. Feb. 2004 |
@pirate will keinen stunk machen, aber du hast nicht annhähernd die leistung eines P4 3.2 -- selbst mit 2500 athlon MHz nicht. der P4 ist eigentlich in allen anwendungen schneller. er hat mehr bandbreite (bis zu 6.4 GB --- du hast 3.2 GB) - er hat hyperthreading und den deutlich besseren workflow. wenn du dich mit einem athlon auf die P4 leiter stellen willst, dann max auf die stufe zwischen 2,6 und 2,8 GHz.. und schon gar nicht auf die stufe mit 800 mhz FSB. erzähl also nicht so einen gulli und texte nicht, dass hier irgendwer keine ahnung vom OC hat - ich habe sicher schon das 10fache von deinen 5 rechnern gehabt/gebaut/verkauft etc. thema preis: ein p4 kostet unterm strich einen hunderter mehr (für board und cpu) - dafür braucht man nicht mit 100 NTs rumtesten und leiser ist er auch. auch gibts weniger kompatiblitätsprobleme mit RAM und semi-prof. software ist auch besser optimiert (videobearbeitung usw.) -- der athlon ist doch nur für zocker, die gern basteln und immer wieder neu investieren. dass die sockel A plattform am ende ihrer evolution angekommen ist, ist aber schon bis zu dir durchgedrungen, oder ? Allein schon das PCI-SATA-RAID ist doch ein witz - von PCI-GBIT-LAN mal ganz zu schweigen. zuguterletzt hat AMD seit den OC-Blockings sowieso verschissen. mfg tobi (Geändert von Beschleunigen um 10:04 am Feb. 18, 2004) |
audi15 |
Erstellt: 7:52 am 18. Feb. 2004 |
Fehler gefixt hurra lag am Netztel neues hat bei 12 V 18 A und siehe da er läuft sauber und rund als 3200 vcore 1,775 V
|
Pirate |
Erstellt: 20:08 am 17. Feb. 2004 |
möchte auch nochmal meinen senf dazu geben. habe festgestellt, dass oc'n je nach board nicht mit jeder bios-version funzt. auf meinem 8rda3+ läuft der chipsatz bis 233 mhz, aber nur mit einer bios-version vor julie 2003. bei allen neueren is bei 217 mhz schluss. also, nicht immer die hardware ist schuld. p.s.: der jenige, der amd als billigsch**** betitelt hat glaube ich wenig ahnung vom oc'n. habe schon das fünfte system und alle ließen sich mit etwas probieren und studieren rauf jubeln. habe momentan die leistung eines p4 3,2 c zu einem drittel vom preis und das auch noch stabil (36 std. prime 95). AMD RULES (im moment noch) |
LangiKAUZ |
Erstellt: 19:43 am 17. Feb. 2004 |
@ europhone: nicht alle 350W Netzteile sind gleich!! Siehe hierzu auch: http://www.de.tomshardware.com/praxis/20040128/15-netzteile-01.html Kann schon sein, dass er ein schlechtes 350er hat und du ein gutes !! |
hoppeltheone |
Erstellt: 19:01 am 17. Feb. 2004 |
Na dann mach mal prime95 an und schau mal ob der MBM die Voltzahlen alle anzeigt und ob die evtl. stark schwanken, wenn ja ist das sehr schlecht, achja noch was, der Kühler hat zwischen den Kühlrippen son Kabel mit nem grünen runden Teil vorne dran, das einfach mal rausziehen, abschneiden und die Enden verdrillen, wenn Du kannst, Löten, dann ist er zwar lauter, aber kühlt halbwegs vernünftig. |
europhone |
Erstellt: 18:47 am 17. Feb. 2004 |
Ich finde man kann nicht immer so pauschal sagen das das Netzteil zu schwach ist. Er müßte erst einmal schauen ob die Spannungen stark schwanken, denn was nützt ihm 1,75 Volt im Bios, wenn die Spannungen um 0,1 Volt hin und her gehen und das vielleicht in dem Moment wenn die Leistung gebraucht wird. Ich habe z.B auch ein 350 Watt Netzteil und in meinem Rechner steckt nich nur eine Grafigkarte sondern 3 CD/DVD Laufwerke, 2 Festplatten, 1 Fernsehkarte, eine USB Zusatzkarte, 1 IDE Controller und eine Gforce 5950. Mein System ist total stabil. Es war es auch als mein Barton mit 2350Mhz lief!!! Na und jetzt Du |
B33BA |
Erstellt: 17:37 am 17. Feb. 2004 |
Zitat von audi15 am 17:20 am Feb. 17, 2004 Habe nochmal nach meinem NT geschaut ist ein codecom 350ps Output: +3,3V: 20A, +5V: 30A, +12V: 10A; reicht das ?
| Das NT ist für VIEL ZU SCHWACH, nicht überall wo 350Watt drauf steht ist auch 350 Watt drin! |
LangiKAUZ |
Erstellt: 17:31 am 17. Feb. 2004 |
hmm hört sich für mich nicht so gut an!! am besten ist wohl du testest mal ein stärkeres!! das hier hab ich aus nem anderen forum: Zitat: "beim netzteil ist es wichtig wieviel amperé auf den 3,3 / 5 / 12 Volt leitungen sind 3,3V = mind. 20A 5V = mind. 20A 12V = mind. 15A " ... wie du siehst ist demnach auf der 12V schiene zu wenig strom, und auf der 3,3 V auch nicht gerade viel ... |
× |