Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
faulpelz |
Erstellt: 23:18 am 21. Dez. 2003 |
ich hab den cut vollgemacht und nix war mit multi verstellen. allerdings hab ich das an den brücken für den vcore gemacht. aber da wenn man die cuts füllt angeblich die cpu nicht mehr funzen soll,bei mir tut er es trotzdem, glaub ich das man auch bei dem L-12 mod die cuts füllen knánn |
Masterolli |
Erstellt: 15:58 am 21. Dez. 2003 |
hi, wenn du die CPU vor dir hast, guckst du auf die 3. L12 Brücke, die ist getrennt per Lasercut. Dann nimmst du was zum füllen des Lasercuts, sek Kleber, Keramik, Heissklebe, Wachs, Tesafilm egal was, hauptsache du machst den Lasercut dicht. Dann nimmste SLL und verbindest die beiden Kontakte. Wenn man den Lasercut net zumacht, kann sich der Multi auf irgenwas einstellen oder wie das war, wäre also sehr grosser sch****endreck. gruss olli |
fischergeiz |
Erstellt: 15:39 am 21. Dez. 2003 |
sicher? ich hab nämlich so was von schiss die cpu zu schrotten. einfach mit sll rübergehn und feddich oder wie. kann mir einer ein bild zeigen, wo und welche brücken verbunden werden müssen edit: ich habe mir das jetzt mit dem verbinden der brücken mit sll angeguckt und finde es n bissel schwierig, da man jaerst die lasercuts isolieren muss. ich finde die drahtmetode, in der man auf der cpu die drähte um die lasercuts biegt besser, da man die lasercuts nicht zuerst schließen (isolieren) muss (Geändert von fischergeiz um 15:55 am Dez. 21, 2003) |
Masterolli |
Erstellt: 15:38 am 21. Dez. 2003 |
hi, ich denke auch, das das Trennen bzw Verbinden kein Problem darstellt für jemanden der keine 2 linken Hände hat. Ist jetzt halt die Sache ob es was bringt und wieviel es bringen würde. Ich denke für 5 MHz lohnt das nicht, da müsste ich schon echt über 230MHz fahren können. Verdammt ich komm wohl nicht rum, das auszuprobieren. Wenn ich mein Wak wieder am laufen habe teste ich das vielleicht ma. gruss olli
|
david |
Erstellt: 15:30 am 21. Dez. 2003 |
Ich hät eher Schiss vorm Brücken trennen. Das verbinden ist wirklich sau einfach! David |
fischergeiz |
Erstellt: 15:22 am 21. Dez. 2003 |
ich würde das machen, wenn ich nich son schiss vor dem brücken verbinden hätte |
Masterolli |
Erstellt: 15:10 am 21. Dez. 2003 |
hi, hmm hört sich ja nicht viel versprechend an, ich denke ich werds sein lassen, ausser jemand mit der Kombi schreibt das er 240MHz schafft gruss olli |
SpoOokY |
Erstellt: 14:56 am 21. Dez. 2003 |
Das wäre genau meine Kombination. Bei mir hat das Ganze allerdings nichts gebracht. Im Gegenteil. Selbst bei 200Mhz hatte ich Primefehler. |
Masterolli |
Erstellt: 14:15 am 21. Dez. 2003 |
hi, beim L12 Mod wird die 3. Brücke von links geschlossen, dadurch ändert sich der interne FSB vom CPU von 133MHz auf 166Mhz beim T-Bred, dadurch ist ein höherer FSB möglich.Dies lässt sich auch auf den Barton übertragen 166->200 meine ich zumindest, falls net korrigiert mich. Die Meinungen gehen bei dem Thema weit auseinander, bei einem bringts mehr, beim anderen weniger. Naja vielleicht hat ja jemand von euch paar Erfahrungen dies bezüglich. Interessant wäre die Kombination, 1700+ JIUHB, Abit NF7 2.0, Winbond BH-5. gruss olli |
Gibtnix |
Erstellt: 14:06 am 21. Dez. 2003 |
Von nem L12 Mod hab ich auch mal gehört, dass ist, wenn ich mcih nicht irre, so, dass man eine bestimmte Brücke auf der CPU verbinden muss, wodurch sie dann mehr FSB verkraftet. Genaues weiß ich darüber allerdings nicht. |
× |