Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
Beschleunigen |
Erstellt: 7:58 am 16. Dez. 2003 |
am asus brett ist nichts auszusetzen. die deluxeversion hat vollausstattung, die ihresgleichen sucht, das board ist fast lautlos, weil die NB passiv gekühlt ist. der support und service ist vorbildlich (ersatz am selben tag).. mein nf7 ist schon kaputt und seit 6 wochen beim händler - mit dem asus hatte ich auch schon probs, aber es wurde sofort im laden getauscht.. das nf7 ist lauter und benötigt wg. der untervolterei andere einstellung bei gleicher cpu/ram kombi, als das abit. bsp. beim abit muss ich 1,93 V einstellen, damit mein prozzi stabil läuft - das funzt beim asus schon auf 1,85V .. also: asus kaufen und glücklich sein - und falls mal was schiefgeht, tauscht es dein händler sicher 1:1 um. mfg tobi |
katarakt |
Erstellt: 0:34 am 16. Dez. 2003 |
naja, ich glaube das ist doch eh glückssache ob man ein korrektes erwischt oder eben pech hat. Mein altes asus board mit dem ich momentan noch arbeite (800er Athlon+Via chipsatz) ist mittlerweile auch so um die 4 jahre alt, oder 5 und ich bin super zufrieden, hatte nicht einmal ne macke. Die anderen boards sind ja auch klasse, kein thema, muss ich nochmal ein paar tests lesen oder wadd? na, werd ich machen ![](https://www.forum-inside.de/images/emoticons/smile.gif) |
freestylercs |
Erstellt: 22:22 am 15. Dez. 2003 |
Also ich gebe CMOS auch Recht, ich würde mir auch nicht das Asus holen. Erstens, weil es für den Preis zu teuer ist, und zweitens, weil schon desöfteren Probleme hier aufgetaucht sind.(spreche da aus eigener Erfahrung). Tendiere auch zum EPOX oder ABIT. Und gerade wegen der Stabilität würde ich zu den beiden raten. |
katarakt |
Erstellt: 21:51 am 15. Dez. 2003 |
doch, ich kaufe mir das asus Für mich ist wichtig dass es superastabil läuft (was durch tests bestätigt wurde) und die q-fan technologie ist sehr gut da mein komplettes system absolut auf silent gekauft wird bzw. teilweise schon gekauft wurde (bequiet netzteil, noiseblocker S1 lüfter etc.) . Sowas hat abit oderr epox meines wissens leider nicht. Silent hat oberste priorität, bin kein megaoverclocker. |
CMOS |
Erstellt: 20:26 am 15. Dez. 2003 |
Der Prozzi ist nicht das Problem weil dem Prozzi egal ist ob er 200x11 oder 166x13 oder so. Der würde theoretisch auch FSB 300 mitmachen.
| wenn dein barton fsb 300 macht, ohne dass er 3Volt braucht, dann zahl ich dir nen kasten bier vom asus board kann ich nur abraten...absolut ! es gibt nur 2 bretter die rocken nf7 rev.2 8rda vertraut mir und kauft euch nicht das a7n8x |
katarakt |
Erstellt: 20:17 am 15. Dez. 2003 |
Hi, möchte mir ebenfalls folgende kombination zulegen und es stellt sich mir die frage ob ein neuer 2500+XP gelockt (standart 1,65V/11x200) problemlos läuft: -Athlon XP 2500+ (gelockt) -Asus A7N8x-Deluxe Rev. 2.x -Sapphire Radeon 9600XT Ultimate Edition -2x RAM, 512MB, PC 400 DDR-SDRam/DIMM, 184pin., Corsair XMS -Kühler Spire Whisper Rock IV interressant wäre zudem noch wie man die speichertimings einstellen kann...packen die riegel bei o.g. einstellungen 2-2-2-5 ? ...wie sind die TwinMos Twister, CL2 riegel? besser oder gleichwertige timings? Wäre ein AQZFA stepping modell bei standart 1,65 volt spannung stabiler wie einer mit brandneuen steppings? glaube die AQZFA benötigen eine etwas geringere spannung um auf gleiche overclockingwerte zu kommen im vergleich zu nagelneuen, kann das sein? Jedenfalls möchte ich einfach nur den 2500+ als 3200+ stabil laufen lassen mit oben angegebenem kühler. (Geändert von katarakt um 20:19 am Dez. 15, 2003) |
david |
Erstellt: 11:39 am 12. Dez. 2003 |
@ cosimo: Der Prozzi ist nicht das Problem weil dem Prozzi egal ist ob er 200x11 oder 166x13 oder so. Der würde theoretisch auch FSB 300 mitmachen. Also dein Speicher ist ja ein PC3200 also sollte das überhaupt kein Problem sein. David |
cosimo |
Erstellt: 11:30 am 12. Dez. 2003 |
THX @Eisenblut Das ist genau die Antwort, die ich mir gewünscht habe. schönes Wochenende cosimo |
Eisenblut |
Erstellt: 11:18 am 12. Dez. 2003 |
Deine Bedingungen werden von den ausgesuchten Komponenten erfüllt. Die Siemens machen genauso die 200MHz mit, die etwas höhere Latenz ist nicht sehr entscheidend für die Performance. Die ungelockte CPU braucht es dann ebenfalls nicht und eine 9800 kann man meist auf eine Pro takten. Kauf es also alles so, wie du dir das überlegt hast. |
cosimo |
Erstellt: 11:02 am 12. Dez. 2003 |
Erstmals vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort. 1. die frage ist, ob ich einen ungelockten benötige um auf FSB 200 ein stabiles system hinzubekommen. Wie gesagt, ich will den prozzi nicht pushen, soviel es geht, sondern einfach den FSB auf 200 ruafschrauben, das reicht mir. 3. FSB 200 reicht mir vollkommen, höher will ich nicht gehen, da ich dann dauernd testen muss, ob er noch stabil ist. 4. hat das Einfluss auf die Erhöhung vom FSB? die Cl 3 Speicher sind einiges günstiger und mit dual Channel RAM reicht mir die Leistung auch so 5. Stimmt, aber wie ich gehört habe, lässt sich die 9800 mit ein bisschen Tweaking fast auf die Taktfrequenzen der Pro version heben. (Geändert von cosimo um 11:02 am Dez. 12, 2003) |
× |