Beitragsrückblick für (die neuesten Beiträge zuerst) |
Laude |
Erstellt: 15:50 am 12. Sep. 2003 |
Ich wußte es schon, hatte es wohl nie erwehnt. Leider hab ich den T-bred nie mit 133 FSB stabiel zum laufen bekommen. Vielleicht hast du Glück und dein Board macht keine zicken.
|
Bliemsr |
Erstellt: 11:27 am 12. Sep. 2003 |
Ich kann mit neuen Erkenntnissen beitragen! Ich habe es gestern tatsächlich geschafft, den Prozzi (Duron 1400 mit T-Bred Kern) auf echt stabile 2000 MHz zu jagen. Jetzt kommt's: meine Annahme, dass der T-Bred Multis über 14 nur schafft, wenn man mit FSB unter 133 angibt, stimmte nicht ganz. Ich habe es gestern geschafft, ihm 15*133 (ca. 2000 MHz) zu geben. Benötigt werden nur 1,55 Volt. Ganz wichtig: alle Versuche, es im Jumperless-Modus zu machen, schlugen fehl. Also vergeßt die Einstellungen von FSB und Vcore über das Bios! Ich habe den Jumperless Modus deaktiviert (Ihr müßt dafür den PIN namens JEN auf 1-2 legen, statt 2-3). Wenn man alle Einstellungen über die Pins macht, dann geht es! Per Jumper geht's, jumperless geht nicht! Fazit: Wenn Ihr auf dem Asus A7V-133 einen Thoroughbred laufen lassen wollt, müßt Ihr Vcore und FSB über die Jumper des Boards einstellen. Den Multi müßt Ihr per Pinmod an Sockel oder Prozessor, oder per Malanleitung auf dem Prozzi festlegen. (Geändert von Bliemsr um 13:32 am Sep. 12, 2003) |
Laude |
Erstellt: 19:19 am 11. Sep. 2003 |
ehm ja muss mich aber nochmal reinlesen weils ja mehrere gab. Hauptsache dein Prozz ist mit 15 x133 nicht am Ende. Ich lese mich nochmal ein. Übrigens vom Kollegen der T-bred läuft unsauber (undeffinierbare Abstürtze) mit FSB133 . Es geht nur mit FSB 100 stabiel
|
Bliemsr |
Erstellt: 18:21 am 11. Sep. 2003 |
Es wird wieder Zeit, diesen Thread zu reaktivieren. MoDmomo: du wirst es nicht glauben, aber ich habe jetzt genau die gleichen Symptome wie Du! - Habe den T-Bred (Duron 1400) auf mein Asus A7V-133 gepackt. - Bis 12,5 * 133 machen Board und Prozzi wunderbar mit (1662 MHz). Der Prozzi wird so gut wie nicht warm und packt das mit standard Vcore von nur 1,5 volt. Dann habe ich den Multi auf 15 und / oder 16 gelockt, Vcore erhöht, und er bootete nur, wenn ich FSB von 100 einstellte. Bei Multi von 15 oder 16 oder höher akzeptiert er leider keinen FSB von 133, egal wie hoch ich mit der Spannung gehe. Das Board macht da wohl nicht mit. Ich werde heute abend die Versuche wiederholen mit einem Multi von 14 (wie du geschrieben hast), mal sehen, ob er mir mit 14 einen FSB von 133 annimmt oder nicht. Kollege Laude: verfolgst du die Diskussion noch? |
Joshi |
Erstellt: 14:14 am 26. Juli 2003 |
Laut Asus unterstützt das A7V133 (KT133A) jeden Palomino ab der Revision 1.05. und das hochoffiziell, d.h. wenn es nicht läuft, kann man sich bei Asus beschweren. Alle anderen Kombinationen (kleinere Revision, T-Bred) werden nicht offziell unterstützt, können aber funktionieren. Da hilft wirklich nur probieren und wenn es nicht klappt... Pech gehabt! Bei mir läuft ein Palo 1800+ auf einem A7V133 1.05 (ohne Punkt) ohne Probleme im Jumperless-Mode. |
communist |
Erstellt: 10:38 am 25. Juli 2003 |
CPU einbauen / ausbauen. Auf amd.com gibts ein paar nette videos zu dem thema. Schaus du hier |
Thomas11x1 |
Erstellt: 10:25 am 25. Juli 2003 |
Oh mein Gott, hätte ich doch bloß gesucht bevor ich dieses Topic heute nochmal neu gepostet habe. *schäm* Eines fehlt mir noch, so eine genaue anleitung wie: 1. CPU ausbauen 2. CPU einbauen 3. Mit dem BIOS ??? machen (irgendwer schrieb was von jumperless) 4. ??? 5. ??? 6. starten und glücklich sein Bin ein Neuling hier also nicht böse sein, wenn ich das ein oder andere nicht so richtig verstanden habe. Ich hät´s halt gern konkret für Doofe. A7V 133 Rev. 1.04, BIOS 1009, XP Palomino 2100+ |
MoDmomo |
Erstellt: 12:29 am 3. Juli 2003 |
Das Asus A7V133-C hat den einzigen Unterschied, daß es keinen RAID-Controller besitzt - ansonsten ist es eigentlich mit einem normalen Board identisch. Ich hab mir von Asus eine Beta-Version des Bios gezogen (1010AVUC.01B) - ist aber wie gesagt nur für das C Zum FSB: normaler Weise sollte ein Board mit diesem Chipsatz auch 133Mhz FSB schaffen. Mein alter 1600+ lief auch mit 10.5 * 133. Vieleicht liegt es am Board, vieleicht an dem zu niedrigen Vcore (hab eben nur einen kleinen Lüfter - will meinen CPU nicht braten), vieleicht auch daran daß, das Bios nur eine Betaversion ist. Jedenfalls war nicht mehr als etwa 1937 Mhz drin - und dann lief er instabil. Alles was drüber war verkraftete er nicht - er fuhr nicht mal mehr hoch - Bildschirm blieb schwarz. -> Ram raus -> hochfahren -> PC piept rum -> ausschalten -> Ram wieder rein -> hochfahren -> Standardeinstellungen sind wieder da (man muß das Bios nicht cleanen ) Ach euer Bios: http://www.asus.com.tw/support/download/selectftp.aspx?l1_id=1&l2_id=10&l3_id=4&m_id=1&f_name=1010AVU01B.zip Das dürfte für das Asus A7V133 sein MoD |
Bliemsr |
Erstellt: 10:45 am 3. Juli 2003 |
Danke! Zwei Fragen: Ist das A7V-133-C soo anders als das A7V 133 (ohne "c" )? Zum Thema "FSB von 133 geht nicht": Nimmt er den FSB von 133 nicht an, weil er die Hohe Taktrate nicht schafft (15*133 = 1995 MHz)? Oder ist das eher auf die Inkompatibilität bzw. auf die nicht vorhandene Unterstützung durch das Board zurückzuführen?
|
MoDmomo |
Erstellt: 19:06 am 2. Juli 2003 |
T-Bred sind kein Problem: ich hab auch noch ein A7V 133C Rev. 1.05 ohne Stern. Auf dem läuft ein Athlon XP 1700+ (JIUHB) mit 1931.65 Mhz bei 14 * 137.98 Mhz Es ginge zwar auch noch der Multi von 15 oder 16. Dann nimmt er aber bei mir keine 133 Mhz mehr. Es gehen dann max. 125 Mhz. -> das verträgt meine Netzwerkkarte nicht so recht. Es wäre vielleicht möglich den Vcore zu erhöhen -> aber ich hab leider ein zu kleinen Lüfter. Der Prozi läuft schon auf 44°C (bei geöffneten Case) Wenn ich ihn unter Dauerstress setze kommt er locker auf 55°C MoD |
× |